Digitale, hybride und analoge Formate in der Beteiligung
Bürgerbeteiligungen werden inzwischen als Standard im Kommunikations-Repertoire öffentlicher Stellen angesehen. NRW.URBAN unterstützt Kommunen mit Lösungen und Tools für die praktische Durchführung von Bürgerbeteiligungen in verschiedenen Formaten. Ziel der Beteiligungen ist es, Bürgerinnen und Bürger, an einer Planung Beteiligte oder von einer Planung Betroffene sowie die Fachöffentlichkeit, ganz unabhängig der räumlichen Distanz, barrierefrei über aktuelle Entwicklungen zu informieren und einen Wissensaustausch zu ermöglichen.
Die Veranstaltungsformate werden passgenau je nach Intention und projektbezogenem Ziel entwickelt. Die Ansprache der Bürgerinnen und Bürger, eine übersichtliche Veranstaltungshomepage, die Entscheidung zwischen Werkstattformat in Präsenz oder einer digitalen Anwendung sowie der Einsatz digitaler, hybrider oder analoger Kollaborationstools sind dabei die zentralen Parameter. NRW.URBAN berät und begleitet Sie gern bei der Entwicklung des passenden Beteiligungsformats – sprechen Sie uns an!
Erftstadt: Der Mix aus digital und analog macht’s
Erftstadt steht vor einer spannenden Transformation: Mit dem Projekt „Campuslandschaft Erftstadt“ entsteht am Rand von Erftstadt-Liblar ein innovativer Bildungs- und Forschungscampus, der das Stadtbild nachhaltig verändern wird.
Ein zentrales Element des Projekts ist die aktive Bürgerbeteiligung. Über eine Kombination aus Online-Plattformen und Bürgerwerkstätten konnten die Bürgerinnen und Bürger Erftstadts ihre Ideen und Vorschläge direkt einbringen. Auf der offiziellen Projekthomepage www.campuslandschaft-erftstadt.de fand im Mai und Juni 2024 eine Online-Beteiligung statt, bei der alle Interessierten ihre Gedanken zur Auslobung der Wettbewerbsaufgabe beitragen konnten. Diese Form der Beteiligung sorgte für eine transparente und inklusive Planungsphase, in der die Meinungen der Bevölkerung nicht nur gehört, sondern aktiv in die Gestaltung des Campus integriert wurden.
Dabei kam „Beteiligung NRW“ zum Einsatz, eine Plattform des Landes Nordrhein-Westfalen, die Städte und Gemeinden unterstützt. Sie zeichnet sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit und praktische Auswertungsmöglichkeiten aus, was sowohl den Bürgerinnen und Bürgern als auch den Planenden zugutekommt.

Impressionen der Bürgerwerkstätten in Erftstadt



Attendorn: Themenmarktplatz der Ideen
Im Mai 2024 versammelten sich rund 70 engagierte Bürgerinnen und Bürger in Attendorn, um ihre Ideen für die zukünftige Nutzung der ehemaligen Hoesch-Industriehallen zu teilen. Bei Rundgängen am Nachmittag und einem anschließenden moderierten Abendprogramm mit Stadtplanungsexperten wurden die bisherigen Planungen und die Bedeutung der Bürgerbeteiligung erläutert. Die Teilnehmenden konnten ihre Vorschläge während eines Themenmarktplatzes an Thementischen einbringen. Dabei erarbeitete Themenschwerpunkte wie u.a. Nachhaltigkeit, Mobilität und Freizeitnutzung werden nun im weiteren Verlauf des Projektes auf ihre Umsetzbarkeit geprüft.

Bürgewald: Zukunftswerkstätten für das Dorf der Zukunft
Das Dorf Morschenich-Alt in der Gemeinde Merzenich im Kreis Düren sollte ursprünglich dem Braunkohletagebau Hambach weichen, die Bewohnerinnen und Bewohner wurden nach Morschenich-Neu umgesiedelt. Mit dem Kohleausstieg verzichtete RWE jedoch auf das Abbaggern des Dorfes. Nun soll Morschenich-Alt unter dem neuen Namen Bürgewald zu einem zukunftsweisenden Reallabor für innovative Stadt- und Dorfplanung werden. NRW.URBAN unterstützt die Gemeinde Merzenich bei der Entwicklung dieses Zukunftsdorfes. Inspirationen für das Projekt sammelten Fachleute und Gemeindevertreterinnen und -vertreter in mehreren Zukunftswerkstätten von Themenpatinnen und -paten aus den Bereichen Energie, Wasser und Mobilität.
Rahmenvertragsinitiative: neues Gewerk „Beteiligungsverfahren im Rahmen von Planungsprozessen“
Seit Juli 2024 können Mitgliedskommunen der Rahmenvertragsinitiative das Gewerk „Beteiligungsverfahren im Rahmen von Planungsprozessen” beauftragen. Insgesamt stehen acht verschiedene, je nach Auslastung alternierende Büros zur Verfügung. Aufträge können ab sofort über die Online-Beschaffungsstelle erteilt werden.
Um auf die Beauftragung von Rahmenvertragspartner-Büros zugreifen zu können, schließen Kommunen eine entsprechende Vereinbarung mit der zentralen Vergabestelle bei NRW.URBAN.
Der Beitritt zur Rahmenvertragsinitiative ist für Kommunen kostenfrei und unverbindlich.
Ihre Kontaktperson

Jennifer Matthäus
Konzepte | Entwicklung
Revierstraße 3,
44379 Dortmund
Tel.: 0231 4341-254