
Ministerin Ina Scharrenbach und Bürgermeister Achim Henkel besiegeln weiteres Vorgehen mit der Initiative Bau.Land.Leben
Mögliche Nutzungsszenarien liegen für das frühere Betriebsgelände der Firma Metten bereits ausgearbeitet vor. Der Weg zur weiteren Entwicklung eröffnet sich für die Gemeinde Finnentrop am 05. Feb. 2025 mit dem Abschluss einer Konsensvereinbarung zwischen Ministerin Ina Scharrenbach MdL, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Bürgermeister Achim Henkel und NRW.URBAN-Geschäftsführer Henk Brockmeyer.
”„Brachflächen sind offene Wunden in unseren Städten und Gemeinden. Mit der Nordrhein-Westfalen-Initiative ‚Bau.Land.Leben‘ wollen wir diese Wunden schließen und Brachflächen wieder zu Bauflächen aktivieren."
Ina ScharrenbachMinisterin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

Bilder: Christian Nielinger

Bürgermeister Achim Henkel: „Wir sind fest von der Tragfähigkeit unserer Zielvorstellungen überzeugt. Die Zukunft dieses Standorts ist eine lebendige Adresse Finnentrops und die logische Konsequenz der Entwicklung der Tallage mit dem Lennepark sowie der Aufwertung der Bamenohler Straße! Nachfragegerechte Wohnangebote verbunden mit kurzen Wegen zu Gesundheitsdienstleistungen, Einzelhandel und eventuell Hotellerie inkl. Coworking-Space in unmittelbarer Nähe zur zentralen Verkehrsstation sind ein Szenario, das die Attraktivität unserer gesamten Gemeinde weiter erhöhen wird. Mixed Used ist das städtebauliche Schlagwort! Dass wir dabei mit dem Land NRW und der Firma Metten an einem Strang ziehen, stimmt mich zuversichtlich, jetzt den Nutzungswandel am Standort zu vollziehen.“
Henk Brockmeyer, Geschäftsführer der NRW.URBAN: „Bau.Land.Partner+ ist für viele Kommunen das fehlende Puzzlestück, um die Umnutzung eines brachfallenden Standorts tat-sächlich einzuleiten. Wir werden planerische, technische und ökonomische Fragestellungen prüfen und die Umsetzungsstrategie vorbereiten. Auf dieser Basis kann die Gemeinde über den Grunderwerb entscheiden und so deren Aufbereitung und Erschließung vorantreiben. Voraussetzung dafür ist die vorangegangene Erklärung des Eigentümers zu seiner Verkaufsbereitschaft – ein kluges und funktionierendes Konstrukt, das den Bestand in den Fokus rückt. Wir freuen auf die weitere Zusammenarbeit!“
Wissenswertes
Das Unterstützungsangebot Bau.Land.Partner+ knüpft da an, wo Bau.Land.Partner aufhört: Auf Basis grundsätzlicher Erkenntnisse zu den Standortperspektiven wird die Kommune bei einem risikoarmen Flächenerwerb unterstützt. So können Städte und Gemeinden Entwicklung aus eigener Hand vorantreiben, wo dies durch die bisherige Eigentümerin oder den Eigentümer nicht möglich ist. Das Unterstützungsangebot betrachtet Flächen, die einen erhöhten Aufklärungsbedarf haben und ohne fundierte Planungen und eine Förderperspektive nicht reaktiviert werden können. Grundvoraussetzung ist die Bereitschaft der Eigentümerin oder des Eigentümers, die Fläche an die Kommune oder an eine kommunale Tochter zu veräußern.
Unser Auftrag
Hier ist die NRW.URBAN GmbH & Co.KG tätig für das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ihre Kontaktperson
Dr. Eva Dannert
Konzepte | Entwicklung
Revierstraße 3,
44379 Dortmund
Tel.: 0231 4341.397

Klaus-Dieter Büttner
Konzepte | Entwicklung
Revierstraße 3,
44379 Dortmund
Tel.: 0231 4341.276