Skip to main content
BeitragKonzepte | Entwicklung

Ellbachzentrum Niederzier: Ein Meilenstein für Begegnung, Kultur und Wandel – Jurysitzung, Preisverleihung und Ausstellungseröffnung

By 6. Juni 2025Juni 11th, 2025No Comments4 Minuten Lesezeit
Jurysitzung Ellbachzentrum Niederzier: Die Jury berät sich zu den Entwürfen.

Mit großer Spannung und Vorfreude wurde die Jurysitzung zum hochbaulichen und freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb für das neue Ellbachzentrum in Niederzier erwartet – und sie wurde dem Anspruch mehr als gerecht. Das Projekt, das im Rahmen des Strukturwandels im Rheinischen Revier initiiert wurde, markiert einen entscheidenden Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Gemeindeentwicklung.

Ein Ort für alle – die Idee hinter dem Ellbachzentrum

Das geplante Ellbachzentrum steht sinnbildlich für den Wandel in Niederzier: Es soll künftig als zentrale Bürgerbegegnungsstätte fungieren, die die Ortsteile Ober- und Niederzier stärker miteinander verbindet. Im südlichen Randbereich des Ellbachparks angesiedelt, wird das Zentrum als integrativer Bestandteil der bestehenden Parklandschaft geplant. Neben flexibel nutzbaren Veranstaltungsräumen für bis zu 200 Personen sollen auch Räume für die Musikschule, ein Kinder- und Jugendtreff sowie für vielfältige Vereins- und Gemeinbedarfsnutzungen geschaffen werden.

Das Projekt vereint Nachhaltigkeit, Innovation und gesellschaftlichen Zusammenhalt auf beispielhafte Weise – und ist damit ein Musterbeispiel für den Strukturwandel in der Region.

Jurysitzung Ellbachzentrum Niederzier
Jurysitzung Ellbachzentrum Niederzier: Die Jury berät sich zu den Entwürfen.

Die Jurysitzung – Qualität, Innovation und Funktionalität im Fokus

Im Rahmen des nichtoffenen Wettbewerbs waren Architekturbüros und Landschaftsplanerinnen und -planer aufgerufen, ihre Visionen für das neue Zentrum einzureichen. Die Jury trat nun zusammen, um aus den eingegangenen Entwürfen die überzeugendsten Konzepte auszuwählen. Dabei standen vor allem die architektonische Qualität, die Einbindung in den Ellbachpark, die funktionale Vielfalt sowie die nachhaltige Bauweise und Energieversorgung im Vordergrund. Nach intensiver Diskussion und sorgfältiger Abwägung der Beiträge konnte schließlich ein Siegerentwurf gekürt werden, der die Ziele der Gemeinde auf besonders gelungene Weise erfüllt.

Preisverleihung Realisierungswettbewerb Ellbachzentrum Niederzier
Preisverleihung Realisierungswettbewerb Ellbachzentrum Niederzier
Preisverleihung Realisierungswettbewerb Ellbachzentrum Niederzier

Preisverleihung und Ausstellungseröffnung – ein öffentliches Ereignis

Zwei Tage nach der Jurysitzung fand die feierliche Preisverleihung statt. Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde Niederzier, der teilnehmenden Planungsbüros sowie zahlreiche Interessierte aus Politik und Bürgerschaft kamen zusammen, um die prämierten Entwürfe zu würdigen. Der Siegerentwurf kam von MONO Architekten Greubel+Schilp+Schmidt PartGmbB (André Schilp) mit Planorama GmbH (Maik Böhmer). Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch die begleitende Ausstellung eröffnet, in der sämtliche Wettbewerbsbeiträge öffentlich präsentiert werden. Diese Ausstellung bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich ein eigenes Bild von den vielfältigen Entwurfsideen zu machen – und sich aktiv mit der Zukunft ihrer Gemeinde auseinanderzusetzen.

Preisverleihung Realisierungswettbewerb Ellbachzentrum Niederzier

Ausblick: Gemeinsam in die Zukunft

Mit dem Abschluss des Wettbewerbs ist ein bedeutender Meilenstein für das Projekt Ellbachzentrum erreicht. Nun beginnt die nächste Phase: Die Weiterentwicklung des Siegerentwurfs hin zu einem konkreten Bauvorhaben. Dabei bleibt die Gemeinde im engen Austausch mit der Bürgerschaft, den örtlichen Vereinen und der Starke Projekte GmbH. Das Ellbachzentrum soll ein Ort für alle werden – für Begegnung, Kultur, Teilhabe und Zusammenhalt. Die starke Resonanz auf die Wettbewerbsphase zeigt: Niederzier ist bereit für diesen Wandel.

Wissenswertes

Die Starke Projekte GmbH spielt eine Schlüsselrolle in der Unterstützung der Städte und Gemeinden im Rheinischen Revier, insbesondere durch Beratung, Qualifizierung von Projekten, Beschaffung von Studien und Gutachten sowie Fördermittelmanagement. Dieses Engagement ist Teil des umfangreichen Programms zur Stadtentwicklung der Zukunft im Rheinischen Revier (STEP RR), das vom Land Nordrhein-Westfalen initiiert wurde, um den durch den Kohleausstieg bedingten Strukturwandel positiv zu gestalten. Die Initiative soll einfache Verfahren und schlanke Prozesse ermöglichen und den Kommunen ermöglichen, jederzeit Förderanträge für Einzelmaßnahmen zu stellen, wodurch ein flexibler Rahmen für die Stadtentwicklung geschaffen wird.

Ihre Kontaktperson

Rebekka Austermann, NRW.URBAN

Rebekka Austermann
Konzepte | Entwicklung

Fritz-Vomfelde-Straße 10,
40547 Düsseldorf
Tel.: 0211 54238.224

E-Mail schreiben

Kommentar verfassen