Skip to main content
BeitragKonzepte | Entwicklung

Euer Spot – eure Ideen: Jugendpower formt das Begegnungszentrum in Eschweiler

By 19. März 2025No Comments5 Minuten Lesezeit
Schulklasse mit ihren Ergebnissen - Beteiligung zum Jugendbegegnungszentrum Eschweiler
Bilder: Frank Vinken

Auf dem ehemaligen Sportgelände „Indestadion“ in Eschweiler soll ein Jugendbegegnungszentrum entstehen, das neben Freizeit- und Bildungsangeboten auch Beratungsdienste und interkulturelle Veranstaltungen anbietet. Besonderes Merkmal ist die aktive Einbindung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, deshalb hat die Stadt Eschweiler in Zusammenarbeit mit dem Land Nordrhein-Westfalen ein maßgeschneidertes Jugendbeteiligungsverfahren konzipiert.

Im Rahmen von Befragungen an weiterführenden Schulen hat das Büro SQUIRREL & NUTS die Vorschläge der Jugendlichen direkt in sogenannten Graphic Recordings festgehalten – also in Zeichnungen und Stichworten, die ihre Vorstellungen bildhaft abbilden. Diese kreativen Visualisierungen sorgen dafür, dass auch komplexe Ideen auf einen Blick sichtbar und nachvollziehbar sind.

Präsentation in gemeinsamer Runde

Die ersten Zwischenergebnisse dieser Beteiligungsrunden wurden nun in einem Termin vorgestellt, bei dem die Jugendlichen ihre Zeichnungen und Ideen im Format eines „Gallery Walk“ präsentierten. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Eschweiler, der beauftragten Planungsteams SQUIRREL & NUTS und SozialGestaltung GmbH, der Starke Projekte GmbH und des Landes Nordrhein-Westfalen.

Besonderen Wert legt die Stadt Eschweiler darauf, dass Jugendliche gleichberechtigt mitreden – sowohl bei der baulich-planerischen als auch bei der inhaltlich-pädagogischen Gestaltung des Jugendbegegnungszentrums. Auch die Themen Nachhaltigkeit, klimaschonende Bauweise und resiliente Stadtentwicklung sollen gemeinsam mit den Jugendlichen diskutiert und ausgestaltet werden.

Daniel Sieveke (Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen):

„Junge Ideen gestalten das Rheinische Revier: Im Rahmen des Stadtentwicklungsprogramms Rheinisches Revier der Zukunft wird in Eschweiler ein neues Jugendbegegnungszentrum entstehen, das von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene aktiv mitgestaltet und geplant wird – in einem demokratischen Dialog auf Augenhöhe. Ihre Ideen und Bedarfe werden direkt in die Planung des neuen Begegnungszentrums einfließen und mit den Anforderungen der Fachämter zu einem zukunftsfähigen Nutzungskonzept verbunden werden. So wird ein Begegnungsort entstehen, der von und für Kinder und Jugendliche entwickelt wird. Vorhaben wie dieses zeigen, dass das Stadtentwicklungsprogramm ‚Rheinisches Revier der Zukunft‘ und die Landesgesellschaft ‚Starke Projekte GmbH‘ einen verlässlichen Werkzeugkasten bereithalten, der die Städte und Gemeinden im Rheinischen Revier gewinnen lässt.“

Bürgermeisterin Nadine Leonhardt:

„Ich freue mich sehr, heute den Startschuss zum Jugendbeteiligungsverfahren für unser neues Jugendbegegnungszentrum in Eschweiler zu feiern. Es ist uns wichtig, die Stimmen der Kinder und Jugendlichen unserer Stadt zu hören und sie aktiv in die Gestaltung ihres zukünftigen Treffpunkts einzubeziehen. Gemeinsam schaffen wir einen Raum, der ihren Bedürfnissen entspricht und ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Kreativität wird.“

Mädchen schreibt einen Vorschlag an die Tafel - Beteiligungsveranstaltung zum Jugendbegegnungszentrum Eschweiler
Schülerin zeigt auf - Beteiligungsveranstaltung zum Jugendbegegnungszentrum Eschweiler
Graphic Recording - Beteiligungsveranstaltung zum Jugendbegegnungszentrum Eschweiler mit einer Schulklasse

Henk Brockmeyer, Geschäftsführer NRW.URBAN und verantwortlich für die Starke Projekte GmbH:

„Als Landesgesellschaft haben wir uns die DNA geschrieben ‚Gemeinsam lebendige Räume zu schaffen‘. In Eschweiler setzen wir genau das um: Wir sorgen nicht nur für die räumlichen Grundlagen, sondern vor allem dafür, dass Menschen – in diesem Fall besonders die Jugend – ihre Vorstellungen einbringen können. So wird das neue Zentrum nicht nur ein Bauwerk, sondern ein lebendiger Treffpunkt mit starker Identität.“

Präsentation der Ergebnisse - Beteiligung zum Jugendbegegnungszentrum Eschweiler
Schulklasse präsentiert Daniel Sieveke ihre Ergebnisse - Beteiligung zum Jugendbegegnungszentrum Eschweiler

Ausblick und nächste Schritte

Die Stadt Eschweiler wurde 2018 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden ausgezeichnet. Das geplante Jugendbegegnungszentrum soll daher als städtebaulich-architektonisch nachhaltiges Modellprojekt im Strukturwandel des Rheinischen Reviers entwickelt werden. Gebäude und Freiflächen werden klimawandelangepasst und ressourceneffizient gestaltet, wobei unter anderem eine Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe und ein hohes Maß an Eigenproduktion (z.B. durch Solarenergie und ausreichend Speicherlösungen) angestrebt wird.

Wie geht es weiter?

  • Auswertung der Ergebnisse aus der Jugendbeteiligung und Detailplanung: das künftige Jugendbegegnungszentrum soll ein echter Ort der Begegnung werden – von Jugendlichen, für Jugendliche
  • Nächster Meilenstein: 2026 ist ein Architekturwettbewerb geplant, bei dem verschiedene Architekturbüros und Fachplaner ihre Konzepte für das Jugendbegegnungszentrum vorstellen.
  • Flächenfreigabe: Aktuell befindet sich auf dem Areal die Willi-Fährmann-Schule (Ausweichstandort nach dem Hochwasser 2021). Voraussichtlich kann die Fläche erst ab 2029 für den Bau freigegeben werden.
  • Fortlaufende Partizipation: In den kommenden Monaten und Jahren bleibt der Dialog mit den jungen Eschweilerinnen und Eschweilern zentraler Bestandteil des Projekts. Auf diese Weise werden alle Belange – von der Bauweise bis zur späteren Nutzung – kontinuierlich berücksichtigt.

Wissenswertes

Uns ist es in die DNA eingeschrieben, nachhaltige Konzepte für Wohnen, Arbeiten und Mobilität zu entwickeln sowie heute schon die Regionen von morgen zu planen – auch im Rheinischen Revier. Da der Strukturwandel und die Energiewende im Rahmen des beschlossenen Kohleausstiegs die Kommunen im Rheinischen Revier vor große Herausforderungen stellen, hat die Landestochter NRW.URBAN für diese besondere Aufgabe die Starke Projekte GmbH ins Leben gerufen. Im Auftrag des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bauen und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen entlastet sie die Kommunen durch Beratung und die Beschaffung gutachterlicher Expertisen und Planungsleistungen für städtebauliche, strukturwirksame Projekte. In dem Kontext stellt sie ein zentrales Fördermittelmanagement für nicht-investive Leistungen bereit. Damit geht nicht nur eine finanzielle, sondern auch personelle Unterstützung der Kommunen und eine Beschleunigung der Antragsprozesse im Rheinischen Revier einher.

Förderzusatz BMWK

Ihre Kontaktperson

Ulrike Holtel, NRW.URBAN

Ulrike Holtel
Konzepte | Entwicklung

Fritz-Vomfelde-Straße 10,
40547 Düsseldorf
Tel.: 0211 54238.232

E-Mail schreiben

Kommentar verfassen