Skip to main content
BeitragInterview

Gemeinsam lebendige Räume schaffen: Wie NRW.URBAN Kommunen unterstützt – Henk Brockmeyer und Ludger Kloidt im Interview

By 7. Januar 2025No Comments5 Minuten Lesezeit
Ludger Kloidt und Henk Brockmeyer, Geschäftsführer bei NRW.URBAN
Bild: Christoph Kniel

Auch im Jahr 2025 stehen Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen vor zahlreichen Herausforderungen: Demografischer Wandel, wachsender Flächenbedarf, Klimaanpassung und nachhaltige Stadtentwicklung. Gleichzeitig erschweren Fachkräftemangel und begrenzte personelle Ressourcen die Bewältigung dieser anspruchsvollen Aufgaben. Hier kommt NRW.URBAN ins Spiel – die landeseigene Stadtentwicklungsgesellschaft von Nordrhein-Westfalen. Mit einem klaren Fokus auf personelle Unterstützung und Fachkompetenz bietet sie pragmatische Lösungen für Kommunen, die an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Doch wie genau funktioniert diese Unterstützung? Welche Vorteile bietet NRW.URBAN den Kommunen, und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit in der Praxis? Diese Fragen beantworten die NRW.URBAN-Geschäftsführer Ludger Kloidt und Henk Brockmeyer im Interview.

Herr Kloidt, wie genau unterstützt NRW.URBAN Städte und Gemeinden dabei, zukunftsfähige und lebenswerte Quartiere zu gestalten?

Ludger Kloidt: Vor allem, indem wir personelle Ressourcen bereitstellen, die in den kommunalen Verwaltungen häufig nicht in ausreichendem Maße vorhanden sind. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bringen das notwendige Fachwissen mit und arbeiten direkt im Team mit den kommunalen Kolleginnen und Kollegen. Nehmen wir das Beispiel der Baulandentwicklung, das bei nahezu jeder Kommune auf der Agenda steht. Bauland wird überall benötigt – sowohl für den gewerblichen Bereich als auch, insbesondere, für den Wohnungsbau. Würde eine Kommune ein Projekt der Baulandentwicklung aus eigener Kraft umsetzen, müsste sie Personal aus verschiedenen Fachbereichen einstellen, beispielsweise für Liegenschaften, Planung, Bauingenieurwesen und Vermarktung. Der Entwicklungsprozess beginnt klassischerweise mit dem Erwerb von Flächen, die anschließend aufbereitet werden – etwa bei vormals genutzten Grundstücken. Hier können wir bereits ansetzen: Unser interdisziplinäres Team begleitet das kommunale Personal und bringt alle erforderlichen Kompetenzen mit, um Projekte effizient umzusetzen. Sobald das Projekt abgeschlossen ist, ziehen wir uns zurück, sodass die Kommune kein zusätzliches Personal dauerhaft beschäftigen muss.

Henk Brockmeyer: Neben personellen Ressourcen bringen wir zudem eine besondere Expertise ein. Während die kommunalen Kolleginnen und Kollegen zahlreiche Pflichtaufgaben zu bewältigen haben, konzentrieren wir uns ausschließlich auf Stadt- und Flächenentwicklung. Unsere Erfahrung aus zahlreichen Projekten und unser landesweites Know-how sind ein großer Vorteil für die Kommunen.

Unser interdisziplinäres Team begleitet das kommunale Personal und bringt alle erforderlichen Kompetenzen mit, um Projekte effizient umzusetzen.

Ludger KloidtNRW.URBAN

Angesichts der großen Nachfrage: Wie gelingt es Ihnen, allen Bedarfen gerecht zu werden?

Henk Brockmeyer: Wir arbeiten ausschließlich für die öffentliche Hand und setzen unsere Ressourcen strategisch ein. Zahlreiche Kommunen in Nordrhein-Westfalen kooperieren bereits mit uns. Wir übernehmen dabei die Prozesssteuerung und verstärken bspw. über unsere Rahmenverträge die Projekte mit weiteren Ressourcen.

Ludger Kloidt: Hinzu kommt, dass nicht alle Projekte gleichzeitig beginnen und somit zeitgleich die gleiche Ressource benötigen. Während einige bereits fortgeschritten sind, starten andere erst später. Diese gestaffelte Herangehensweise ermöglicht es uns, Kapazitäten optimal zu nutzen. Unsere rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten Projekte von der Grunderwerbs- und Bauleitplanung bis hin zur Erschließung. Sobald ein Abschnitt abgeschlossen ist, stehen wieder Ressourcen für neue Projekte bereit.

Henk Brockmeyer: Flächenentwicklung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Wir verstehen uns als Partner, der diesen Marathon gemeinsam mit den Kommunen als Staffel bewältigt. Ein großer Vorteil ist dabei, dass wir die komplette Entwicklungskette aus einer Hand steuern können. Das sichert nicht nur Effizienz, sondern auch Qualität.

Welche langfristigen Vorteile bietet Ihr Ansatz?

Henk Brockmeyer: Wir bieten eine durchgehende Prozesssteuerung und interdisziplinäre Expertise aus einer Hand. Als landeseigene Gesellschaft agieren wir mit einem klaren Anspruch an Qualität und nachhaltige Flächenentwicklung. Unsere einzigartige Struktur – eine private GmbH, die jedoch zu 100 Prozent im Landesbesitz ist – ermöglicht uns eine enge Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand. Diese Kombination aus Kompetenz sowie „Man- und Womanpower“ ist in Deutschland einzigartig.

Wie können Kommunen Ihre Unterstützung in Anspruch nehmen?

Ludger Kloidt: Es gibt verschiedene Wege, Zugang zu uns zu bekommen – etwa über Landesprogramme oder ganz klassisch. Wir ermutigen Kommunen, direkt Kontakt mit uns aufzunehmen, sei es per Telefon, E-Mail oder persönlich z.B. auf Messen und Veranstaltungen. Gemeinsam finden wir immer eine passende Lösung.

Vielen Dank für das Gespräch!

Dieses Interview können Sie sich auch in unserem Podcast anhören:

Ihre Kontaktpersonen

Henk Brockmeyer, NRW.URBAN

Henk Brockmeyer
Geschäftsführung

Fritz-Vomfelde-Straße 10,
40547 Düsseldorf
Tel.: 0211 54238.116

E-Mail schreiben
Ludger Kloidt, NRW.URBAN

Ludger Kloidt
Geschäftsführung

Fritz-Vomfelde-Straße 10,
40547 Düsseldorf
Tel.: 0211 54238.160

E-Mail schreiben

Kommentar verfassen