
Der Weg zu mehr Bauland auf untergenutzten Flächen: 1. Bewerben, 2. Standortperspektiven klären + 3. Bauland aktivieren.
Ein Mehr an Wohnungs- und Gewerbebau setzt verfügbare und bezahlbare Flächen voraus. Darum stellt das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen Städten und Gemeinden auch im Jahr 2023 einen Partner zur Seite, der dabei unterstützt, neue Entwicklungen auf alten Flächen zu realisieren. Das erfolgreiche Instrument „Bau.Land.Partner“ spannt die Brücke zwischen Bauland schaffen und Flächen sparen.
Bau.Land.Partner hilft, Eigentümermitwirkung zu erreichen, Flächeneigenschaften zu klären, neue Nutzungsperspektiven konsensual zu entwickeln, wirtschaftliche und planerische Machbarkeiten ebenso wie Grunderwerbs- und Fördermöglichkeiten zu prüfen und die Realisierungsphase anzustoßen.
Den konkreten Fahrplan vereinbart die Kommune individuell und modular. Dies beginnt bereits vor der Bewerbung: Im Qualifizierungsgespräch mit der Landestochtergesellschaft NRW.URBAN erfahren die Städte und Gemeinden vorab, wie genau Bau.Land.Partner eingesetzt werden kann, um ihre eigenen Kapazitäten zu entlasten und das Fundament für bauliche Entwicklungen auch an herausfordernden Standorten voranzubringen.
Neunter Bewerbungsaufruf ist gestartet
Die Vereinbarung von Qualifizierungsgesprächen ist ab sofort möglich. Der Bewerbungszeitraum für den 9. Aufruf läuft bis zum 31. März 2023.
Die Unterstützungsleistung bezieht sich in der Regel auf die Bearbeitung mehrerer Standorte in unterschiedlichsten Eigentumsverhältnissen, kann jedoch ebenso einen Potenzialcheck mit dem Ziel einer Priorisierung von Standorten mit gleichen Nutzungszielen umfassen oder die schnelle Prüfung wichtiger Einzelflächen bedeuten.
Wissenswertes
Mit Bau.Land.Partner unterstützt das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen Kommunen dabei, Brachflächen oder ungenutzte Flächen wieder zu „Bauflächen“ zu machen, Nachfolgenutzungen zu prüfen und Standorte zu aktivieren. Dabei spielt die Einbindung und Mitwirkung der Eigentümerinnen und Eigentümer eine zentrale Rolle. Das dialogorientierte Verfahren von Bau.Land.Partner wird maßgeblich aus Landesmitteln getragen. Das Unterstützungsangebot Bau.Land.Partner+ knüpft da an, wo Bau.Land.Partner aufhört: Auf Basis grundsätzlicher Erkenntnisse zu den Standortperspektiven wird die Kommune bei einem risikoarmen Flächenerwerb unterstützt
Unser Auftrag
Hier ist die NRW.URBAN GmbH & Co.KG tätig für das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ihre Kontaktpersonen

Heinz Weifels
Projektmanagement
Fritz-Vomfelde-Straße 10,
40547 Düsseldorf
Tel.: 0211 54238.229

Jonas Schwarz
Projektmanagement
Fritz-Vomfelde-Straße 10,
40547 Düsseldorf
Tel.: 0211 54238.478