Skip to main content
BeitragProjektmanagement

Otto-Langen-Quartier: Verkaufsverfahren startet – mit Qualitätswettbewerb!

By 12. Februar 2025No Comments3 Minuten Lesezeit
Luftbild der Fläche des Otto Langen Quartiers in Köln

Ein lebendiges, zukunftsgerechtes und gemeinwohlorientiertes Stadtquartier, in dem die Geschichte des Ortes erlebbar bleibt, ist die Vision für das Otto-Langen-Quartier in Köln-Mülheim. Um daraus Realität werden zu lassen, startet nun das Verkaufsverfahren inklusive Qualitätswettbewerb für die 4,5 Hektargroße Fläche der ehemaligen Gießerei der Gasmotorenfabrik der Deutz AG.

Nach Stilllegung der Produktion wird der Standort seit 2005 nicht mehr genutzt und liegt brach. Jetzt sollen tragfähige Konzepte für die Zukunft entwickelt werden. Dazu wird die Fläche des Grundstücksfonds NRW im Treuhandauftrag des Landes Nordrhein-Westfalen durch die Landesgesellschaft NRW.URBAN veräußert.

In enger Abstimmung mit der Stadt Köln führt NRW.URBAN ein europaweit veröffentlichtes, offenes, mehrstufiges und anonymes Bieterverfahren zum Verkauf der Grundstücke durch. Im Zuge des Verfahrens soll ein Planungskonzept erarbeitet werden, das unter Berücksichtigung der vorhandenen Denkmäler und der erhaltenswerten industriellen Bausubstanz vielfältige Entwicklungsperspektiven für unterschiedliche Nutzungen bietet und den zukünftigen Anforderungen einer klimagerechten und klimaschonenden Planung gerecht wird. Ein besonderer Fokus soll auf der gemeinwohlorientierten Entwicklung liegen. Gemeinschaft, Selbstwirksamkeit und Teilhabe sollen sich möglichst in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens im Otto-Langen-Quartier spiegeln. Das künftige Quartier soll sich städtebaulich in die Umgebung einfügen, vorhandene Bausubstanz nutzen und neue attraktive Stadträume schaffen. So spannt sich an der Wiege des Otto-Motors ein Bogen von der prosperierenden Mobilität industriegeschichtlicher Vergangenheit hin zu einem immissions- und autoarmen Stadtquartier der Zukunft.

In einem dreistufigen Qualitätswettbewerb werden die Bieter qualitätvolle Lösungsvorschläge entwickeln und konkretisieren. Die Bewertung der eingereichten Arbeiten erfolgt nach jeder Stufe durch ein politisch legitimiertes Auswahlgremium. Zum Abschluss des Qualitätswettbewerbs um das beste Konzept wählt das Auswahlgremium geeignete Bieter für den dann nachfolgenden Preiswettbewerb aus. Alle ausgewählten Bieter müssen die vorgegebenen Anforderungen erfüllen und sind an die Umsetzung ihrer eingereichten Konzepte gebunden.

Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten ergänzen das Verfahren, so dass sich der Weg zum besten Konzept für alle Interessierten transparent, miterlebbar und nachvollziehbar gestaltet. Die Gelegenheit zur Flächenbesichtigung ist ebenso vorgesehen wie ein digitales Beteiligungsangebot für weitere Anregungen. Die eingehenden Hinweise werden den Bietern und dem Auswahlgremium wiederum zur Verfügung gestellt.

Interessierte finden die vollständigen Auslobungsunterlagen auf dem E-Vergabemarktplatz NRW www.evergabe.nrw.de und können ihre Teilnahmebewerbung bis zum 14.03.2025 einreichen.

Ihre Kontaktperson

Maria Odenthal, NRW.URBAN

Maria Odenthal
Projektmanagement

Revierstraße 3,
44379 Dortmund
Tel.: 0231 4341.352

E-Mail schreiben

Kommentar verfassen