Skip to main content
BeitragFotostoryVideo

polis Convention 2025: Ein Rückblick

By 12. Mai 2025Mai 14th, 2025No Comments3 Minuten Lesezeit
Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - place to bau

Deep Dive in den Städtebau

Am 7. und 8. Mai 2024 fand zum elften Mal die polis Convention auf dem Areal Böhler in Düsseldorf statt – diesmal unter dem Motto „Tiefe – Wir wagen den Deep Dive“. An beiden Messetagen präsentierten sich bundesweite Akteure der Stadt- und Projektentwicklung, Kommunen, Regionen, Investoren u.v.m. Die Messe konnte zum wiederholten Male durch eine lebendige und kreative Atmosphäre sowie ein spannendes Programm punkten.

Nordrhein-Westfalen – der „place to bau“

NRW.URBAN organisierte auch in diesem Jahr den Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen. Standpartner waren das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, die NRW.BANK, der Bau- und Liegenschaftsbetrieb BLB NRW, der AAV – Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung, der VdW – Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen und die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. Der Themenfokus der Standgemeinschaft lag in diesem Jahr auf Erfolgsrezepten für lebendige Räume und zukunftsfähige Kommunen in Nordrhein-Westfalen, also für nachhaltige, innovative und lebenswerte Stadt- und Flächenentwicklung.

Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - Gruppenfoto nach der Standeröffnung
Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - Glambot Shooting nach der Standeröffnung
Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - Talkrunde
Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - Networking
Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - Networking
Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - Networking
Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - Buntes Messetreiben
Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - Talkrunde
Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - Talk mit Daniel Sieveke
Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - Networking

Kraftwerk Neurath: Zukunftsstandort startklar für Investoren

Wie könnte sich der heutige Kraftwerksstandort Neurath in den nächsten Jahren für Industrie- und Gewerbebetriebe eignen? Die Standortqualifizierung ist abgeschlossen. Grevenbroichs Bürgermeister Klaus Krützen, Rommerskirchens Bürgermeister Dr. Martin Mertens, Henk Brockmeyer (NRW.URBAN) und Erik Schöddert (RWE Power AG)  präsentierten die Ergebnisse und zeigten, wie sich der Standort als zukunftsfähige Wirtschaftsfläche positioniert. Das ehemalige Kraftwerksareal wird in den kommenden Jahren sukzessive entwickelt,  es soll dort ein modernes und repräsentatives Industrie- und Gewerbegebiet entstehen.

Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - Gruppenfoto Hafenbalkon Elsdorf
Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - Gruppenfoto Perspektive.Struktur.Wandel
Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - Gruppenfoto Perspektive.Struktur.Wandel
Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - Gruppenfoto Perspektive.Struktur.Wandel

Hafenbalkon Elsdorf: Vom Tagebau zum Zukunftsraum

Andreas Heller (Bürgermeister der Stadt Elsdorf), Boris Linden (Neuland Hambach), Henk Brockmeyer (NRW.URBAN ) und Erik Schöddert (RWE Power AG) unterzeichneten auf der Polis Convention die Perspektive.Struktur.Wandel-Konsensvereinbarung zur Qualifizierung einer Tagebaufläche, auf der im Rahmen des Strukturwandels im Rheinischen Revier der „Hafenbalkon Elsdorf“ entstehen soll.

Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - Networking
Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - place to bau
Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - Talkrunde
Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - Talk mit Daniel Sieveke
Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - Talkrunde

Schöner ankommen in NRW: Neue Impulse für Schwerte und Haltern am See”

Daniel Sieveke, Staatssekretär, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen überreichte im Beisein von Henk Brockmeyer (NRW.URBAN) die Bewilligungsbescheide aus der Städtebauförderung an Andreas Stegemann (Bürgermeister von Haltern am See) und Dimitrios Axourgos (Bürgermeister von Schwerte). In den beiden Städten stehen zwei der 20 ausgewählten Empfangsgebäude, die im Rahmen der Landesinitiative „Schöner ankommen in NRW“ Unterstützung bei der gestalterischen Aufwertung, städtebaulichen Entwicklung von Bahnhofsempfangsgebäuden erhalten.

Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - Networking
Polis Convention 2025 - Gemeinschaftsstand NRW - Networking
Überreichung des Bewilligungsbescheids aus der Städtebauförderung an Schwerte und Haltern am See

Ihre Kontaktpersonen

Aurélia Ölbey, NRW.URBAN

Aurélia Ölbey
Unternehmenskommunikation und Presse

Fritz-Vomfelde-Straße 10,
40547 Düsseldorf
Tel.: 0211 54238.218

E-Mail schreiben
Carina Roßmeier, NRW.URBAN

Carina Roßmeier
Unternehmenskommunikation und Digitale Medien

Fritz-Vomfelde-Straße 10,
40547 Düsseldorf
Tel.: 0211 54238.247

E-Mail schreiben

Kommentar verfassen