Skip to main content
Beitrag

NRW.URBAN auf der Polis Convention 2025: Nordrhein-Westfalen place to bau

By 1. April 2025April 15th, 2025No Comments4 Minuten Lesezeit
Messestand NRW auf der Polis 2024
Bild: Franklin Berger

Polis Convention 2025 am 07. und 08. Mai in Düsseldorf

Nordrhein-Westfalen: Ein „place to bau“

Auch 2025 koordinieren wir den Gemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen und freuen uns, Sie auch 2025 wieder auf der Polis Convention begrüßen zu dürfen – dem zentralen Treffpunkt für alle, die Stadt und Raum gestalten. In unserer Rolle verantworten wir erneut die Organisation des Messestands C05.1 sowie das begleitende Fachprogramm im Auftrag Ministerium für Heimat Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes-Nordrhein-Westfalen. An unserer Seite wirken starke Partner mit: die NRW.BANK, den Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW), den AAV Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung, die Architektenkammer NRW und der VdW Rheinland Westfalen.

Seien Sie unser Gast am Messestand C05.1 

Vernetzen, diskutieren, mitgestalten

Wie laden Sie herzlich ein, mit uns über zentrale Themen der Stadtentwicklung ins Gespräch zu kommen: von der nachhaltigen Innenentwicklung über die Transformation im Rheinischen Revier bis hin zu Wohnbauförderung, Städtebau und klimafesten Zukunftsstrategien. Freuen Sie sich auf spannende Impulsvorträge, Podiumsdiskussionen und den offenen Austausch mit unseren Standpartnern. Darüber hinaus stehen wir Ihnen vor Ort gerne als Ansprechpartner für Fragen der Flächenaktivierung, Baulandentwicklung und nachhaltigen Stadtplanung zur Verfügung. NRW.URBAN steht Ihnen darüber hinaus vor Ort auch gerne bei allen Aufgaben einer nachhaltigen Flächen-, Bauland- und Stadtentwicklung beratend zur Verfügung.

10:35 Uhr Eröffnungstalk „Nordrhein-Westfalen ein „place to bau“: Erfolgsrezepte für lebendige Räume und zukunftsfähige Kommunen

Das Motto „Nordrhein-Westfalen ein „place to bau“: Erfolgsrezepte für lebendige Räume und zukunftsfähige Kommunen“ steht für eine nachhaltige, innovative und lebenswerte Stadt- und Flächenentwicklung. Im Fokus stehen die intelligente Nutzung bestehender Flächen, klima- und sozialgerechte Quartiere sowie zukunftsfähige Mobilitätskonzepte. Durch Digitalisierung, nachhaltige Wirtschaftskreisläufe und starke Gemeinschaften sollen Städte und Kommunen widerstandsfähiger und attraktiver gestaltet werden. So entsteht ein modernes NRW, das ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in Einklang bringt.

Freuen Sie sich am 07. Mai 2025 um 10:35 Uhr auf unseren Standeröffnungs-Talk mit:

  • Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Ludger Kloidt, Geschäftsführer NRW.URBAN
  • Claudia Hillenherms, Vorstand NRW.BANK
  • Gabriele Willems, Geschäftsführung BLB NRW
  • Dr. Roland Arnz, Geschäftsführer AAV
  • Alexander Rychter, VdW Rheinland-Westfalen
  • Ernst Uhing, Präsident der Architektenkammer NRW

12:45 Uhr „Hafenbalkon Elsdorf: Vom Tagebau zum Zukunftsraum

Unterzeichnung der Perspektive.Struktur.Wandel-Konsensvereinbarung zur Qualifizierung der Fläche. 

  • Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen   
  • Andreas Heller, Bürgermeister der Stadt Elsdorf (angefragt)
  • Boris Linden, Neuland Hambach 
  • Henk Brockmeyer, NRW.URBAN  
  • Erik Schöddert, RWE Power AG 

13:00 Uhr „Neurath: Zukunftsstandort startklar für Investoren

Die Standortqualifizierung in Neurath ist abgeschlossen. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, RWE, NRW.URBAN und kommunale Vertreter präsentieren die Ergebnisse und zeigen, wie sich der Standort als zukunftsfähige Wirtschaftsfläche positioniert. 

  • Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (angefragt)
  • Klaus Krützen, Bürgermeister Stadt Grevenbroich
  • Dr. Martin Mertens, Bürgermeister Gemeinde Rommerskirchen (angefragt)
  • Henk Brockmeyer, NRW.URBAN  
  • Erik Schöddert, RWE Power AG 

15:10 Uhr „Schöner ankommen in NRW: Neue Impulse für Schwerte und Haltern am See” Übergabe Förderbescheide

Ministerin Ina Scharrenbach überreicht den beiden Kommunen die Bewilligungsbescheide aus der Städtebauförderung.  

  • Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (angefragt)
  • Andreas Stegemann, Bürgermeister Haltern am See
  • Dimitrios Axourgos, Bürgermeister Stadt Schwerte
  • Henk Brockmeyer, NRW.URBAN  

Ihre Kontaktperson

Aurélia Ölbey, NRW.URBAN

Aurélia Ölbey
Unternehmenskommunikation und Presse

Fritz-Vomfelde-Straße 10,
40547 Düsseldorf
Tel.: 0211 54238.218

E-Mail schreiben

Kommentar verfassen