Dorfentwicklung in Aldenhoven

Wie viele Orte im Rheinischen Revier steht Aldenhoven vor der Herausforderung des Strukturwandels, hauptsächlich bedingt durch den schrittweisen Kohleausstieg. Dieser Wandel betrifft nicht nur die Energiegewinnung und -wirtschaft, sondern auch die soziale und kulturelle Landschaft der Region. Das Projekt „Bürgerzentrum Aldenhoven“ soll ein neues soziales und kulturelles Herz für die Gemeinde schaffen: mit einem Raum für Bildung, Kultur, und sozialen Austausch. Als Treffpunkt für alle Generationen ist das Bürgerzentrum eine Antwort auf die Herausforderungen des Strukturwandels im Rheinischen Revier und soll langfristig zur Stärkung der Gemeinschaft beitragen. Begleitet wird das Projekt durch die Landesgesellschaft Starke Projekte GmbH. 

Bürgerzentrum Aldenhoven nimmt Form an: Workshop
Bürgerzentrum Aldenhoven nimmt Form an: Workshop

Projektziele

  • Verbesserung der sozialen Teilhabe 
  • Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten durch flexible Raumkonzepte 
  • Schaffung von kulturellen und sozialen Angeboten für die Bürgerschaft  
  • Erhalt des bestehenden Rathauses und bauliche Erweiterung zum Bürgerzentrum

Maßnahmen

  • Machbarkeitsstudie und bautechnische Untersuchung in Vorbereitung der Entwicklung eines zukunftsweisenden Gesamtkonzepts für das Bürgerzentrum durch Schaffung von Multifunktionsräumen für Verwaltung und Bürgerschaft  
  • Sanierung des Bestandgebäudes sowie ergänzender Anbauten in nachhaltiger Art und Weise 
  • Auslobung eines Wettbewerbsverfahrens

Wissenswertes

Die Starke Projekte GmbH spielt eine Schlüsselrolle in der Unterstützung der Städte und Gemeinden im Rheinischen Revier, insbesondere durch Beratung, Qualifizierung von Projekten, Beschaffung von Studien und Gutachten sowie Fördermittelmanagement. Dieses Engagement ist Teil des umfangreichen Programms zur Stadtentwicklung der Zukunft im Rheinischen Revier (STEP RR), das vom Land Nordrhein-Westfalen initiiert wurde, um den durch den Kohleausstieg bedingten Strukturwandel positiv zu gestalten. Die Initiative soll einfache Verfahren und schlanke Prozesse ermöglichen und den Kommunen ermöglichen, jederzeit Förderanträge für Einzelmaßnahmen zu stellen, wodurch ein flexibler Rahmen für die Stadtentwicklung geschaffen wird.

Förderzusatz BMWK

Ihre Kontaktperson

Ulrike Holtel, NRW.URBAN

Ulrike Holtel
Konzepte | Entwicklung

Fritz-Vomfelde-Straße 10,
40547 Düsseldorf
Tel.: 0221 54238.232

E-Mail schreiben