Im Bedburger Ortsteil Königshoven hat sich die Bürgerhalle seit der braunkohlebdingten Umsiedlung der Ortschaft zwischen 1976 und 1986 zum Zentrum des sozialen Miteinanders entwickelt. Nun soll sie modernisiert werden. Die Starke Projekte GmbH unterstützt die Kommune dabei.

Öffentliche Begegnungsorte stärken

Die Stadt Bedburg, gelegen im Rhein-Erft-Kreis, profitiert von einer guten Verkehrsanbindung nach Köln und Düsseldorf, was maßgeblich zu einer wachsenden Einwohnerzahl beiträgt. Ursprünglich führte der Braunkohletagebau in der Region zu Umsiedlungen, die in der Vergangenheit teilweise bestehende Sozialstrukturen geschwächt haben. Daher fördert die Stadt nun gezielt die Entwicklung öffentlicher Begegnungsorte zur Stärkung betroffener Stadtteile.

Sanierung der Bürgerhalle

Ein prominenter Umsiedlungsort ist Königshoven, dessen Bevölkerung zu 92 % von der alten in die neue Ortschaft umgesiedelt wurde. Seit dieser Zeit ist die Königshovener Bürgerhalle ein zentraler Treffpunkt für Kultur, Sport und Veranstaltungen geworden, da frühere soziale und kulturelle Angebote im neuen Ort nicht in gleichem Maße bestanden, wie vor der Umsiedlung. Der 1980er-Jahre-Bau im Besitz der Kommune ist mitten in die umgebende Wohnbebauung eingebettet und umfasst neben einer bauzeittypischen Turnhalle und entsprechenden Gerätschaften ein Vereinszimmer, eine Küche, sanitäre Einrichtungen sowie im Keller eine 50-Meter Sportschießanlage. Des Weiteren wird das Außengelände durch die Schützenvereine für das Schützenfest genutzt. Aufgrund veralteter Bausubstanz und steigender Nutzungskapazität ist jedoch eine Komplettsanierung nötig.

Sozialer Anlaufpunkt für Königshoven

Eine Machbarkeitsstudie von 2021 schlägt unter anderem eine energetische Sanierung sowie eine Verbesserung des Raumkonzeptes vor, um die Halle fit für zukünftige Nutzungen zu machen. Durch Maßnahmen wie die Modernisierung der Sporthalle inkl. Einbau einer neuen Bühne für Veranstaltungen und die Erweiterung des Vereinszimmers soll die Bürgerhalle weiterhin ein sozialer Anlaufpunkt bleiben.

Projektziele:

  • Modernisierung der Bürgerhalle samt Außenanlagen
  • Stärkung öffentlicher Begegnungsorte
  • Wahrung der Identität des Ortsteils

Wissenswertes

Die Starke Projekte GmbH spielt eine Schlüsselrolle in der Unterstützung der Städte und Gemeinden im Rheinischen Revier, insbesondere durch Beratung, Qualifizierung von Projekten, Beschaffung von Studien und Gutachten sowie Fördermittelmanagement. Dieses Engagement ist Teil des umfangreichen Programms zur Stadtentwicklung der Zukunft im Rheinischen Revier (STEP RR), das vom Land Nordrhein-Westfalen initiiert wurde, um den durch den Kohleausstieg bedingten Strukturwandel positiv zu gestalten. Die Initiative soll einfache Verfahren und schlanke Prozesse ermöglichen und den Kommunen ermöglichen, jederzeit Förderanträge für Einzelmaßnahmen zu stellen, wodurch ein flexibler Rahmen für die Stadtentwicklung geschaffen wird.

Förderzusatz BMWK

Ihre Kontaktperson

Rebekka Austermann, NRW.URBAN

Rebekka Austermann
Konzepte | Entwicklung

Fritz-Vomfelde-Straße 10,
40547 Düsseldorf
Tel.: 0211 54238.224

E-Mail schreiben