Was 2017 als Idee begann, ist nun zu großen Teilen bereits in die Tat umgesetzt worden: Dülmens Bahnhof und Bahnhofsumfeld können sich sehen lassen und glänzen mit einem zukunftsstarken Mobilitätskonzept.
Im Rahmen des Unterstützungsangebotes Bau.Land.Bahn des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen hat die BahnflächenEntwicklungsgesellschaft (BEG) die Bahnhofsumfeldentwicklung der Stadt Dülmen begleitet und unterstützt.
Zudem wurde seitens der BEG die städtebauliche sowie verkehrliche Rahmenplanung durch das Büro HJP Planer aus Aachen vorfinanziert und die Planung intensiv begleitet. Ein weiterer Teil der Zusammenarbeit war zum Beispiel auch die Erstellung verschiedener Gutachten, u.a. für Verkehrswerte, Bodenbeschaffenheit und das alte Empfangsgebäude. Mit diesem konsensualen Vorgehen konnte eine Basis für die Erwerbsentscheidung für die umfangreichen Grundstücke der DB an die Stadt geschaffen werden. Die darauffolgende Veräußerung der Grundstücke der DB mit dem alten Empfangsgebäude, Park-and-Ride-Parkplatz, Busverkehrsschnittstelle sowie umfangreicher Bahnbrachen wurde ebenfalls von der BEG betreut. Der Kaufvertrag wurde 2019 geschlossen.

Abbildungen: ©HJPplaner


Fotos: ©Stadt Dülmen
Klimagerecht mobil unterwegs
Unter dem Leitsatz „Klimagerecht mobil unterwegs“ treibt die Stadt Dülmen das Projekt weiter voran. Die investiven Maßnahmen werden dabei mithilfe einer Förderung aus dem Klimaschutzprogramms „KommunalerKlimaschutz.NRW“ des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie mit Mitteln aus der Nahverkehrsförderung des Zweckverbands Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) umgesetzt. Ziel ist es, den Bahnhof zu einem multimodalen Mobilitätsschwerpunkt auszubauen, den Umweltverbund zu fördern und Emissionen zu verringern. Im November 2022 wurde zum Beispiel die Eröffnung eines neuen Fahrradparkhauses mit 696 Parkplätzen gefeiert, das Interessierten eine kostenlose Testphase bot. Einen Überblick über den Status Quo der weiteren Projektfortschritte für die P&R-Anlagen, den Vorplatz, das Empfangsgebäude sowie die Rad- und Gehwegbrücke bietet die Stadt Dülmen auf ihrer eigenen Website. Zudem finden Sie dort auch Sachstandsberichte sowie die Dokumentation der Bürgerbeteiligung.



Fotos: ©Stadt Dülmen
Potenziale für weitere Flächenentwicklung im Bahnhofsumfeld – Quartier Baumschulenweg
Derzeit befasst sich die BEG in Form eines anderen Unterstützungsangebots des Landes mit weiteren Flächen in Schienennähe. Die Landesinitiative „Bauland an der Schiene“ legt ein besonderes Augenmerk auf die gezielte Entwicklung von bezahlbarem Bauland im Einzugsbereich von Haltestellen des schienengebundenen Personennahverkehrs. Die Stadt Dülmen hat sich an der Landesinitiative beteiligt. Die BEG hat gemeinsam mit der Stadt Dülmen eine städtebauliche und verkehrliche Rahmenplanung für weitere Flächenentwicklungsprojekte in direkter Bahnhofsnähe auf den Weg gebracht. Weitere Informationen zum Quartier Baumschulenweg sowie zu der umfangreichen Öffentlichkeitsbeteiligung finden Sie auf der städtischen Website.
Ihre Kontaktpersonen
Carsten Kirchhoff
Konzepte | Entwicklung
An der Reichsbank 8, 45127 Essen
Tel.: 0201 7476616

Thomas Machulla
Konzepte | Entwicklung
An der Reichsbank 8, 45127 Essen
Tel.: 0201 747661074
