Durch die Stadt Elsdorf verläuft in innenstädtischer Lage in Nord-Süd-Richtung eine ehemalige Bahntrasse, welche im Zuge der Innenstadtaufwertung in drei Teilabschnitten zu einem „Grünem Band“ umgestaltet werden soll. Innerhalb dieses Grünraums soll eine durchgängige und barrierefreie Verbindung für den Fuß- und Radverkehr entstehen.

Die Starke Projekte GmbH unterstützt die Stadt Elsdorf bei der Qualifizierung des dritten Teilabschnitts, also bei der Vergabe von Planungsdienstleistungen, Abstimmungen und der Beschaffung von Gutachten sowie bei den notwendigen Schritten zur investiven Förderung der Baumaßnahmen. Dieser befindet sich zum größten Teil auf dem Gelände der stillgelegten Zuckerfabrik und wird nördlich durch einen Parkplatz im Kreuzungsbereich der Köln-Aachener Straße / Eisenbahnstraße und im Süden durch einen bestehenden Fahrradweg entlang der Straße „Auf der Heide“ begrenzt. Dieser Fahrradweg soll zukünftig Teil des Hambach Loops werden und verläuft direkt an der Abbruchkante des Tagebaus Hambach.

Geprägt wird der Teilabschnitt durch den geplanten Food Campus auf dem Gelände der stillgelegten Zuckerfabrik, die eine über 150 Jahre währende Tradition in der Lebensmittelproduktion aufweisen kann. Ziel ist es, dort zukünftig innovative Ansätze in den Bereichen Agrobusiness, Bioökonomie und Ernährung zu verfolgen. Dazu ist auch die Anlage von Testfeldern im südlichen Bereich des Areals vorgesehen.

Elsdorf Grünes Band Teilabschnitt Food Campus - Blick auf Gebäude
Fotos und Visualisierungen: Stadt Elsdorf / Greenbox Landschaftsarchitekten
Elsdorf Grünes Band Teilabschnitt Food Campus - Waldstück
Elsdorf Grünes Band Teilabschnitt Food Campus - Visualisierung Platzgestaltung
Elsdorf Grünes Band Teilabschnitt Food Campus - Visualisierung Wald

Drei Themenschwerpunkte sind in dem Abschnitt angedacht:

  • Zuckerrübe und Zuckerproduktion: Zunächst soll das Thema Zucker durch einen Lehr- und Wissenspfads in den Fokus gestellt werden und passend auf dem Gelände der ehemaligen Fabrik verortet sein.
  • Wald als Lebensraum und Naturschutz: Des Weiteren soll Natur minimalinvasiv erlebbar gestaltet werden, wozu Holzstege zwischen den Bestandbäumen geplant sind. Auch hier wird es ein Lehr- und Wissenspfad mit dem Thema „Wald als Lebensraum“ geben.
  • Testfelder und innovative Landwirtschaft: Im Süden des dritten Teilabschnittes soll ein größerer wabenartiger Platz mit einer Aussichtsplattform entstehen, von welchem aus der Blick Richtung Elsdorf und die Testfelder gegeben ist. Nach Fertigstellung der gesamten Maßnahmen rund um Tagebau und der Errichtung des Hambach Sees, dient der Platz als Art Bindeglied zwischen der Stadt Elsdorf selbst, dem Food Campus sowie dem geplanten Seequartier.

Gestalterisch wird sich der Teilabschnitt des Grünzugs in ein einheitliches Erscheinungsbild des „Grünen Bands“ eingliedern und den im Leitbild formulierten Grundsätzen folgen.

Wissenswertes

Die Starke Projekte GmbH spielt eine Schlüsselrolle in der Unterstützung der Städte und Gemeinden im Rheinischen Revier, insbesondere durch Beratung, Qualifizierung von Projekten, Beschaffung von Studien und Gutachten sowie Fördermittelmanagement. Dieses Engagement ist Teil des umfangreichen Programms zur Stadtentwicklung der Zukunft im Rheinischen Revier (STEP RR), das vom Land Nordrhein-Westfalen initiiert wurde, um den durch den Kohleausstieg bedingten Strukturwandel positiv zu gestalten. Die Initiative soll einfache Verfahren und schlanke Prozesse ermöglichen und den Kommunen ermöglichen, jederzeit Förderanträge für Einzelmaßnahmen zu stellen, wodurch ein flexibler Rahmen für die Stadtentwicklung geschaffen wird.

Förderzusatz BMWK

Ihre Kontaktpersonen

Jessica Hupe, NRW.URBAN

Jessica Hupe
Konzepte | Entwicklung

Revierstraße 3,
44379 Dortmund
Tel.: 0231 4341.248

E-Mail schreiben
Stefan Rönz, NRW.URBAN

Stefan Rönz
Konzepte & Entwicklung

Revierstraße 3,
44379 Dortmund
Tel.: 0231 4341.390

E-Mail schreiben