Die denkmalgeschützte Brikettfabrik Wachtberg in Frechen, Zeuge industrieller Vergangenheit und einstiger Wirtschaftsmotor, wird zum Dreh- und Angelpunkt einer zukunftsorientierten Entwicklung. Mitten im Rheinischen Revier sollen am Standort neue wirtschaftliche Entwicklungen und Arbeitsplätze unter Bewahrung der historischen Substanz entstehen.
Zentral dabei ist eine nachhaltige Revitalisierung des Areals, wobei eine denkmalgerechte Sanierung des Industriekomplexes im Zuge der Schaffung innovativer Nachnutzungskonzepte für gewerbliche und industrielle Zwecke mitberücksichtigt wird. Es soll ein städtebauliches Gesamtkonzept entstehen, das insbesondere auch auf die städtebauliche und freiraumplanerische Einbindung der Nachfolgenutzung in die bestehenden baulichen und Freiraumstrukturen abzielt.
Visualisierung: Rendertaxi
Projektziele
- Entwicklung zukunftsorientierter und nachhaltiger Nutzungskonzepte für gewerbliche und industrielle Zwecke, die wirtschaftliche Perspektiven eröffnen
- Aktivierung des Areals als Wirtschaftsstandort durch die Ansiedlung zukunftsorientierter Unternehmen
- Stärkung der regionalen Wirtschaft durch Schaffung attraktiver Arbeitsplätze und Ansiedlungsmöglichkeiten
- Integration in die städtebauliche und landschaftliche Umgebung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte
- Erhalt und Sanierung von Teilen der historischen Brikettfabrik Wachtberg unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes
Maßnahmen
- Beschaffung und Steuerung der erforderlichen Planungen und Gutachten
- Projektorganisation und Koordinierung aller Beteiligten
- Entwicklung der Förderstrategie und Vorbereitung der erforderlichen Grundlagen
- Abstimmung und Aufklärung zum Umgang mit dem Denkmalschutz
Wissenswertes
Durch die Entscheidung der Bundesregierung zur schrittweisen Beendigung der Kohleverstromung in Deutschland bis zum Jahr 2038 stehen das Land Nordrhein-Westfalen, die Kommunen im Rheinischen Revier und die RWE Power AG vor der Herausforderung, den Strukturwandel in der Region nachhaltig zu bewältigen.
Die Projektgesellschaft Perspektive.Struktur.Wandel GmbH (PSW) wurde von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der RWE Power AG gegründet und widmet sich mit gemischten Teams von NRW.URBAN und RWE der Erarbeitung nachhaltiger Nachnutzungsperspektiven für ausgewählte RWE-Standorte im Rheinischen Revier.
Unser Auftrag
Hier ist die NRW.URBAN GmbH & Co.KG tätig für das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Ihre Kontaktperson
Dr. Eva Dannert
Konzepte | Entwicklung
Revierstraße 3,
44379 Dortmund
Tel.: 0231 4341.397