Die circa 330 Hektar große Fläche nördlich des Kraftwerks Neurath ist einer von vier Standorten, die im Landesentwicklungsplan NRW zur Ansiedlung für flächenintensive industrielle Großvorhaben gesichert sind. Vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Rheinischen Revier sollte im Rahmen der Projektstudie durch NRW.URBAN im Auftrag der Gemeinde Rommerskirchen geklärt werden, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Entwicklung der LEP-Fläche erfolgen könnte. Einbezogen in die Betrachtung wurde die 40 Hektar große südlich angrenzende, sogenannte „Starterfläche“ am Kraftwerk Neurath. Die Erarbeitung der Studie erfolgte in enger Abstimmung mit Vertretern der Stadt Grevenbroich, der Gemeinde Rommerskirchen, der Bezirksregierung Düsseldorf und dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Prozessablauf
Von NRW.URBAN wurde empfohlen, den Arbeitsprozess zur Erstellung der Projektstudie in zwei Phasen zu unterteilen. In Phase 1 sollten möglichst umfassend alle Fragestellungen, die sowohl zur organisatorischen als auch inhaltlichen Umsetzung notwendig sind, gesammelt und inhaltlich soweit aufbereitet werden, damit deutlich wird, welche Untersuchungsschritte anschließend folgen sowie möglicherweise sinnvoll ergänzt werden sollten. Auf dieser Grundlage wurde festgelegt, welche Themenfelder im Rahmen der Studie möglicherweise auch über die schon identifizierten Themen hinaus intensiver behandelt werden und welche auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden konnten.
- Die Ergebnisse der Phase 1 wurden in einem gemeinsamen Workshop vorgestellt, diskutiert und das weitere Arbeitsprogramm festgelegt.
- In Phase 2 wurden die festgelegten Themenfelder der Projektstudie bearbeitet, sodass im Ergebnis ein erstes städtebauliches Grobkonzept und Aussagen zur Umsetzbarkeit des Projekts getroffen und Fördermöglichkeiten benannt werden konnten. Die Ergebnisse der Phase 2 wurden in einem gemeinsamen Workshop der Kommunen und NRW.URBAN vorgestellt und diskutiert.
Prozessbegleitend wurden in beiden Phasen Arbeitsgruppen zu einzelnen Themenfeldern eingerichtet. Die Ergebnisse beider Arbeitsphasen wurden in einem Bericht zusammengefasst.
Leistungen von NRW.URBAN
- Organisation und Moderation des Arbeitsprozesses und der Workshops
- Vergabe und Steuerung externer Gutachten
- Aufzeigen bestehender Risiken
- Erarbeitung einer Strategie zur Sicherung der Flächenverfügbarkeit
- Erstellung alternativer Nutzungs- und Entwicklungsszenarien und städtebaulicher Grobkonzepte
- Erarbeitung eines Masterplans inklusive Kosten- und Erlösbetrachtung, Zeit-/Maßnahmenplanung, Darstellung möglicher Rechts- und Organisationsformen und Benennung von Fördermöglichkeiten
Ihre Kontaktperson
Inga Driller
Projektmanagement
Fritz-Vomfelde-Straße 10,
40547 Düsseldorf
Tel.: 0211 54238.231