Starke Projekte für das Rheinische Revier

Uns ist es in die DNA eingeschrieben, nachhaltige Konzepte für Wohnen, Arbeiten und Mobilität zu entwickeln sowie heute schon die Regionen von morgen zu planen – auch im Rheinischen Revier. Da der Strukturwandel und die Energiewende im Rahmen des beschlossenen Kohleausstiegs die Kommunen im Rheinischen Revier vor große Herausforderungen stellen, hat die Landestochter NRW.URBAN für diese besondere Aufgabe die Starke Projekte GmbH ins Leben gerufen. Im Auftrag des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bauen und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen entlastet sie die Kommunen durch Beratung und die Beschaffung gutachterlicher Expertisen und Planungsleistungen für städtebauliche, strukturwirksame Projekte. In dem Kontext stellt sie ein zentrales Fördermittelmanagement für nicht-investive Leistungen bereit. Damit geht nicht nur eine finanzielle, sondern auch personelle Unterstützung der Kommunen und eine Beschleunigung der Antragsprozesse im Rheinischen Revier einher.

Vom Tagebau zur grünen, vernetzten Infrastruktur

Der rund 42 km lange, multifunktionale und interkommunale Rad- und Wanderweg „Hambach Loop“ soll auf zwei miteinander verbunden Routen in Form einer Acht durch das NEULAND HAMBACH führen. Er wird um das bereits vorhandene Naherholungsgebiet „Sophienhöhe“ und den für die Zukunft geplanten See führen, für den die Flächen der Tagesanlagen Hambach nach ihrer Schließung geflutet werden. Eine Vielzahl an Aussichtspunkten entlang der Route sollen für Einblicke in die sich ständig wandelnde Tagebaufolgelandschaft bieten. Zudem sollen besondere Orte definiert werden, die durch den Hambach Loop verbunden und Besuchenden präsentiert werden können, damit die Attraktivität der Region für Einheimische und Gäste gesteigert wird.

Im Frühling 2023 nahm die Planung zum Hambach Loop mit dem Förderbescheid der Bezirksregierung Köln Fahrt auf.

Nächste Schritte

Am 21. Juni 2023 fand zum Auftakt der Öffentlichkeitsbeteiligung eine digitale Informationsveranstaltung zur Machbarkeitsstudie „Besondere Orte am Hambach Loop“ statt, die auch den weiteren Beteiligungsprozess für Interessierte vorstellte.

In der ersten Projektphase, die über einen Zeitraum von vier Jahren läuft, wird die Neuland Hambach GmbH ein Konzept zum Streckenverlauf sowie eine begleitende Infrastruktur mit Haltepunkten und Wegschildern erarbeiten. Die konkrete Umsetzung erfolgt dann abschnittsweise durch die jeweiligen Baulastträger. Bis 2032 sollen die Arbeiten an der interkommunalen Landschaftsverbindung endgültig abgeschlossen sein.

Starke Projekte Zusatz Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Ihre Kontaktperson

Jessica Hupe
Konzepte | Entwicklung

An der Reichsbank 8, 45127 Essen
Tel.: 0231 4341.248

E-Mail schreiben
Jessica Hupe, Konzepte | Entwicklung, Portrait