Das denkmalgeschützte Empfangsgebäude des Krefelder Hauptbahnhofs ist ein bedeutendes Baudenkmal der Stadt und bildet einen zentralen Punkt des Stadtentwicklungsprozesses. Mit Unterstützung der Landesinitiative „Schöner ankommen in NRW“ setzen sich die Stadt Krefeld und die DB InfraGO AG ein, es denkmalgerecht zu sanieren und nachhaltig zu modernisieren, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und Leerstände zu reduzieren.
Bereits erfolgte Aufwertungsmaßnahmen
Bereits in den vergangenen Jahren wurden erste Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur umgesetzt. So wurde das Dach des Empfangsgebäudes saniert, die Fassade erneuert und die Fensterfront zur Stadtseite modernisiert. Zudem investierte die Deutsche Bahn in neues Mobiliar auf den Bahnsteigen und optimierte das Wegleitsystem. Dennoch blieb das Innere der Empfangshalle weitgehend unverändert und weist einige ungenutzte Räumlichkeiten auf. Insbesondere das ehemalige Reisezentrum sowie die spätere DB-Agentur stehen bereits seit längerer Zeit leer.
Denkmalgerechte Sanierung und Belebung
Ziel des Projekts ist es, das Empfangsgebäude denkmalgerecht zu sanieren und einer neuen, zukunftsfähigen Nutzung zuzuführen. Gemeinsam arbeiten die Stadt Krefeld, die DB InfraGO AG und die BEG Bahnflächenentwicklungsgesellschaft NRW (Teil von NRW.URBAN) an einem nachhaltigen Konzept zur Neubelebung des Bahnhofsareals. Im Rahmen eines Workshop-Verfahrens soll ein Sanierungs- und Entwicklungskonzept für das Empfangsgebäude erarbeitet werden. Dieses Konzept wird sich mit den zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten der Halle befassen und dabei den Denkmalschutz sowie die funktionale Aufwertung des Gebäudes berücksichtigen. Gleichzeitig soll ein städtebaulich-verkehrlicher und freiraumplanerischer Rahmenplan für den Vorplatz des Bahnhofs entwickelt werden, um den gesamten Standort attraktiver zu gestalten.



Mobilität neu denken
Darüber hinaus wird das Vorhaben im Kontext der weiter fortgeschrittenen Planungen für den Südausgang am Willy-Brandt-Platz mit dem MobilHub 4.0 betrachtet. Hierbei geht es um eine verbesserte Verknüpfung von Bus, Bahn und Radverkehr sowie um eine zukunftsweisende Mobilitätsinfrastruktur für die Stadt Krefeld.
Ein Zeichen für moderne Bahnhofsgestaltung
Durch diese Maßnahmen soll das Empfangsgebäude des Krefelder Hauptbahnhofs als einladendes Eingangstor zur Stadt aufgewertet und langfristig belebt werden. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung und setzt ein Zeichen für eine moderne, attraktive und funktionale Bahnhofsarchitektur.
Wissenswertes
Nach drei erfolgreichen Empfangsgebäude-Programmen des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten mit dem Förderprogramm „Schöner ankommen in NRW“ für Empfangsgebäude im Eigentum der DB InfraGO AG Kommunen eine Perspektive für die gestalterische Aufwertung, die städtebauliche Entwicklung und die Reduzierung des Leerstands dieser besonderen Immobilie an Personenbahnhöfen. Das Land Nordrhein-Westfalen und die DB InfraGO AG haben einen gemeinsamen Letter of Intent (LOI) zum Förderprogramm geschlossen und 20 Empfangsgebäude für das Programm ausgewählt.
Hintergrund: Das Sonderförderprogramm wurde als Erweiterung der hervorragenden Erfahrung zahlreicher Kommunen mit dem rahmenvertraglich mit der DB InfraGO AG vereinbarten Verfahren der „Empfangsgebäudepakete NRW“ aufgesetzt. Die überwiegende Zahl der Gebäude aus den „Empfangsgebäudepaketen NRW“ ist zwischenzeitlich saniert und stellt wieder eine attraktive „Visitenkarte“ für die Kommunen dar.
Unser Auftrag
Hier ist die NRW.URBAN GmbH & Co. KG tätig für das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ihre Kontaktpersonen

Carsten Kirchhoff
Konzepte | Entwicklung
Fritz-Vomfelde-Straße 10
40547 Düsseldorf
Tel.: 0231 4341.272

Thomas Theisen
Projektmanagement
Fritz-Vomfelde-Straße 10,
40547 Düsseldorf
Tel.: 0211 54238.317