Das junge, klimaresiliente Wohnquartier Niederberg 1/2/5 schlägt auf dem ehemaligen Bergbaugelände die Brücke zwischen den Stadteilen Neukirchen und Vluyn. Die Perspektivenentwicklung für das Areal zielt auf eine Nutzungsanreicherung sowie eine Zukunft als moderner und nachhaltiger Stadtteil ab.



Entwicklungsziele wurden konkretisiert
Mit Artenschutz-, Baugrund-, Boden-, Verkehr- und Schallgutachten, Untersuchungen zu Instandhaltungs- und Herrichtungskosten, Rahmenplanung und infrastrukturelle Objektplanungen, wurden die Entwicklungsziele der Stadt konkretisiert. Die 9 ha große Fläche soll perspektivisch, neben weiteren Wohneinheiten, Raum für Nahversorgungsstrukturen, Dienstleistungen und nicht-störendes Gewerbe, Hotellerie/ Gastronomie- und Gesundheitsangebote bieten.
Gutachten, Planung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ein Vorgespräch zu Förderperspektiven, bilden die Grundlage für den Rat der Stadt, über den Ankauf der Fläche vom derzeitigen Flächeneigentümer der RAG MI zu entscheiden.


Ziele
- Entwicklung einer nachhaltigen und resilienten Stadtstruktur
- Erhalt der historischen Stadtkerne und Schaffung einer verbindenden Mitte
- Förderung klimafreundlicher Mobilitätsangebote
- Reaktivierung der Brachfläche und Schaffung neuer Arbeitsplätze
Wissenswertes
Mit Bau.Land.Partner unterstützt das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen Kommunen dabei, unter- oder ungenutzte Flächen wieder zu „Bauflächen“ zu machen, Nachfolgenutzungen zu prüfen und Standorte zu aktivieren. Dabei spielt die Einbindung und Mitwirkung der Eigentümerinnen und Eigentümer eine zentrale Rolle. Das dialogorientierte Verfahren von Bau.Land.Partner wird maßgeblich aus Landesmitteln getragen und durchgeführt durch die Projektleiterinnen und -leitern von NRW.URBAN.
Unser Auftrag
Hier ist die NRW.URBAN GmbH & Co. KG tätig für das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.
