Skip to main content
BeitragFotostoryVideo

Rückblick auf die EXPO REAL 2024

By 10. Oktober 2024No Comments3 Minuten Lesezeit
Expo Real 2024 (v.l.n.r.): Alexander Rychter (VdW), Ina Scharrenbach (NRW-Bauministerin), Ludger Kloidt (NRW.URBAN), Claudia Hillenherms (NRW.BANK) und Felix Neugart (NRW.Global Business)

Chancen und Herausforderungen der Stadtplanung und Flächenentwicklung

Vom 7. bis 9. Oktober 2024 war die EXPO REAL in München wieder der Treffpunkt für nationale und internationale Akteure aus der Immobilien- und Baubranche. Auch in diesem Jahr hat sich der Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen als wichtiger Knotenpunkt etabliert, an dem zentrale Themen der Stadtplanung und Flächenentwicklung diskutiert wurden. Im Fokus standen die nachhaltige Entwicklung von Gewerbe- und Wohnflächen, innovative Energiekonzepte und die Transformation bestehender Industrieregionen – allen voran das Rheinische Revier. NRW.URBAN hat sich als Partner für Kommunen präsentiert und den Messeteilnehmern praxisnahe Ansätze zur Umsetzung von innovativen Bauprojekten vorgestellt. Bereichert wurde der Auftritt durch den „Zeitreisebus“, ein Kulturerbe- und Zukunftslabor, eine mobile Plattform für Baukultur sowie Pop-Up-Podcaststudio im Rahmen der Messe.

„Place to Bau“ – Der Messepodcast des Landes Nordrhein-Westfalen

Hier finden Sie spannende Podcastfolgen der Standpartner zu aktuellen Themen, die die Branche umtreiben.

Expo Real 2024: Gemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen vor der Eröffnung am ersten Messetag
Ein Hingucker am Stand war in diesem Jahr der Zeitreisebus, ein rollendes Kulturerbe- und Zukunftslabor mit Podcast-Studio.
Expo Real 2024: Talk zu kreislauffähigem Bauen am Gemeinschaftsstand-Nordrhein-Westfalen
Expo Real 2024: Networking der Perspektive.Struktur.Wandel GmbH am Gemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen
Expo Real 2024: NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach, Henk Brockmeyer (NRW.URBAN) und das Team vom Zeitreisebus
Expo Real 2024: Blick durch das Fenster des Zeitreisebuses
Expo Real 2024: Zeitreisebus Pop-up-Museum

Vielfalt gestalten: Stadt- und Standortentwicklung mit operativer Unterstützung von NRW.URBAN

Die Stadt- und Standortentwicklung in Nordrhein-Westfalen ist von vielfältigen Herausforderungen geprägt – von urbanen Zentren bis hin zu ländlichen Räumen. NRW.URBAN diskutierte in zahlreichen Beratungsterminen mit nordrhein-westfälischen Kommunen, wie das Landesunternehmen die Gestaltung lebenswerter Quartiere unterstützt. Ob bezahlbarer Wohnraum, nachhaltige Mobilitätskonzepte oder die Revitalisierung von Brachflächen, die Expertise von NRW.URBAN bietet praktische Lösungen, um solche Projekte in den verschiedensten Regionen des Landes voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden ist der Schlüssel, die vielfältigen Planungsherausforderungen erfolgreich zu meistern.

Expo Real 2024: Podcast-Aufzeichnung im Zeitreisebus mit NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach, Erik Schöddert (RWE Power AG) und Henk Brockmeyer (NRW.URBAN)
Expo Real 2024: Das Team der Standpartner vom Gemeinschaftsstand NRW
Expo Real 2024: Verleihung des "Young Talents Award"

Transformation und Wandel: Das Rheinische Revier

Ein besonderer Fokus lag auf der Transformation des Rheinischen Reviers, das vor einem fundamentalen Wandel durch den Kohleausstieg steht Die gemeinsame Gesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der RWE Power AG – die Perspektive.Struktur.Wandel GmbH (PSW) – hat eine Hauptaufgabe: die Qualifizierung von komplexen RWE-Betriebsstandorten für deren Folgenutzung. Sie unterstützt die betroffenen Kommunen dabei, hochwertige Räume und Landschaften zu schaffen, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltig sind.

Expo Real 2024: NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach setzt sich für weniger Bürokratie am Bau ein
Expo Real 2024: Networking und Termine bei NRW.URBAN - Henk Brockmeyer (NRW.URBAN) im Gespräch
Expo Real 2024: Networking am Gemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen
Expo Real 2024: Networking und Termine am NRW-Stand
Expo Real 2024: Abendveranstaltung "RheinBeats" präsentiert von der Metropolregion Rheinland - Sängerin Kristine Shon
Expo Real 2024: Abendveranstaltung "RheinBeats" präsentiert von der Metropolregion Rheinland am Gemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen
Expo Real 2024: Abendveranstaltung "RheinBeats" präsentiert von der Metropolregion Rheinland
Expo Real 2024: Abendveranstaltung "RheinBeats" präsentiert von der Metropolregion Rheinland - Ludger Kloidt (NRW.URBAN) im Gespräch

Der Zeitreisebus: Eine mobile Plattform für Baukultur und Zukunftsvisionen

Der Zeitreisebus – ein rollendes Kulturerbe- und Zukunftslabor – war das Highlight des NRW-Auftritts auf der EXPO REAL. Das mobile Studio diente nicht nur als Bühne für zahlreiche Podcasts, die sich mit Themen wie Wohnraumförderung und Strukturwandel befassen, sondern bot auch eine Plattform für den Austausch von Visionen und innovativen Ideen. Durch die Verknüpfung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbindet der Zeitreisebus die Bedeutung der Baukultur in der Gestaltung unserer Städte und Regionen. Das prämierte Projekt wurde an den drei Messetagen zu einem lebendigen Zentrum für den Diskurs über die Zukunft von Nordrhein-Westfalen.

Expo Real 2024: Abendveranstaltung "RheinBeats" präsentiert von der Metropolregion Rheinland
Expo Real 2024: Abendveranstaltung "RheinBeats" präsentiert von der Metropolregion Rheinland - Kolleginnen im Gespräch
Expo Real 2024: Abendveranstaltung "RheinBeats" präsentiert von der Metropolregion Rheinland
Expo Real 2024: Abendveranstaltung "RheinBeats" präsentiert von der Metropolregion Rheinland - Igor Schindler (MHKBD) mit dem Team vom Zeitreisebus

Ihre Kontaktperson

Aurélia Ölbey, NRW.URBAN

Aurélia Ölbey
Unternehmenskommunikation und Presse

Fritz-Vomfelde-Straße 10,
40547 Düsseldorf
Tel.: 0211 54238.218

E-Mail schreiben

Kommentar verfassen