V.l.n.r.: Helga Strübbe (stellvertretende Bürgermeisterin von Lotte), Ludger Kloidt (Geschäftsführer, NRW.URBAN), Ina Scharrenbach (Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen), Philip Middelberg (Bürgermeister von Lotte), Joachim Heda (Geschäftsführer, Sideka) und Georg Holtgrewe (Ausschutzvorsitzender für Ortsentwicklung in Lotte), Foto: Marius Jacoby
120 Wohneinheiten in Lotte – rund die Hälfte im geförderten Bereich: Mit der Kooperativen Baulandentwicklung haben Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, die Landestochter NRW.URBAN als eigene Entwicklungsgesellschaft zu nutzen. Der erste Spatenstich zum Mehrfamilienhausbau erfolgt jetzt in der Gemeinde Lotte – auch als Entlastung für die angespannten Wohnungsmärkte Münster und Osnabrück.
Den ersten Spatenstich für die neuen Wohneinheiten setzt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen am 25. Februar 2025 in Lotte persönlich: „Nur mit bezahlbarem Bauland kann bezahlbares Bauen gelingen und damit bezahlbares Wohnen entstehen. Brachflächen sind offene Wunden in unseren Städten und Gemeinden. Mit der Nordrhein-Westfalen-Initiative ‚Bau.Land.Leben‘ wollen wir diese Wunden schließen und Brachflächen wieder zu Bauflächen aktivieren. Die Gemeinde Lotte zeigt wie es geht und füllt das Quartier Schafwinkel mit Leben. Mit Unterstützung der öffentlichen Wohnraumförderung in Höhe von rund 15 Millionen Euro entstehen hier 56 bezahlbare Wohnungen.“
Ziel und Voraussetzung der Maßnahmen ist es, auf den mobilisierten Baugrundstücken vielfältige und qualitativ ansprechende Quartiere mit einem Anteil von mindestens 30 Prozent gefördertem Wohnungsbau zu realisieren. Die gesamte Entwicklung erfolgt außerhalb des kommunalen Haushalts – dafür stellt das Land Nordrhein-Westfalen den Bürgschaftsrahmen zur Verfügung.
Bürgermeister Philip Middelberg, Gemeinde Lotte: „Mit den nun entstehenden Mehrfamilienhäusern ist unser Ziel erreicht: Ein neues lebendiges, attraktives und bezahlbares Wohngebiet für Jung und Alt – für die Zukunft unserer Gemeinde. Qualität, Bezahlbarkeit und ökologischer Anspruch schließen sich nicht aus – auf das Ergebnis werden alle Beteiligten sehr stolz sein können!“
Joachim Heda, Geschäftsführer der Sideka Projektmanagement GmbH dazu: „Uns ist es wichtig, dass hier ein Miteinander entstehen kann. Spielplätze, Grünflächen und Orte, an denen sich Nachbarn begegnen und austauschen können – das ist das Herzstück unseres Projekts. Gerade in einer Zeit, in der viele von uns immer weniger persönliche Kontakte haben, möchten wir einen Ort schaffen, an dem Gemeinschaft wieder großgeschrieben wird! Essenzieller Punkt sind für uns zudem klimafreundliche Technologien, eine zukunftsorientierte Infrastruktur und der bewusste Umgang mit Ressourcen. Wir setzen auf moderne Heiz- und Dämmtechniken, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch langfristig die Nebenkosten geringhalten – ein Vorteil, von dem alle profitieren.“
Sofern alles planmäßig verläuft, sind die ersten Bezüge in ca. 1,5 Jahren möglich. Für den Kauf einzelner Grundstücke im Doppelhaus-Hälften-Segment kann noch Interesse gemeldet werden, alle anderen Grundstücke im Baugebiet sind vermarktet oder reserviert.
Wissenswertes
Mit der Kooperativen Baulandentwicklung unterstützt das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen Kommunen bei der Mobilisierung und Entwicklung von Wohnbaugrundstücken, auf denen später vielfältige und qualitativ ansprechende Quartiere mit einem Anteil von mindestens 30 Prozent gefördertem Wohnungsbau entstehen werden.
Städte und kleinere Kommunen im Einzugsbereich von Metropolen und Ballungsräumen werden als Wohnstandort immer beliebter. So stärkt die Initiative Bau.Land.Leben eine ganze Region.
Unser Auftrag
Hier ist die NRW.URBAN GmbH & Co.KG tätig für das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ihre Kontaktperson
