
Der von der Bundesregierung beschlossene Kohleausstieg bringt massive Veränderungen, aber auch großes Potenzial für Kohleregionen wie das Rheinische Revier mit sich. Das Land Nordrhein-Westfalen setzt sich für den schonenden Umgang mit dem knappen Gut Fläche…

Die Entwicklung attraktiver Wohnquartiere der Zukunft beginnt bereits bei ihrer Planung in der Gegenwart. Besonders das Thema Mobilität ist vor dem Hintergrund des Klimawandels dabei in den Vordergrund gerückt und bewegt zum Umdenken. Spätestens seit…

Am 2. Mai 2022 trafen rund 250 Besucher zur ersten Mobilitätsakademie in Köln zusammen, die durch den Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), den Aachener Verkehrsverbund (AVV) sowie den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) veranstaltet wurde. Unter dem Leitsatz „Gemeinsam die…

Ministerin Ina Scharrenbach besucht Standort und Unternehmerfrühstück Die Gerling & Schütz Immobilien- und Beteiligungsgesellschaft mbH des Troisdorfer Bauträgers und Investors Eric Schütz stellte sich am 26. April bei einem Unternehmerfrühstück des Unternehmer-Clubs pro Troisdorf und…

Das Who-is-Who der Stadtentwicklung In der vergangenen Woche hat zum achten Mal die polis Convention in den Alten Schmiedehallen auf dem Areal Böhler in Düsseldorf stattgefunden. Am 27. und 28. April präsentierten sich bundesweite Akteure…

Für die richtige Nutzung an der richtigen Stelle NRW.URBAN steht Land und Stadt in vielfältigen Landesprogrammen und Projekten der Flächen- und Stadtentwicklung partnerschaftlich zur Seite: Im Mittelpunkt steht dabei das Potenzial im Bestand. Mit intensivem…

Nordrhein-Westfalen hat als erstes Flächenland in Deutschland ein eigenes Gesetz auf den Weg gebracht, das den Rad- und Fußverkehr attraktiver machen soll. Am 1. Januar 2022 ist das Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz Nordrhein-Westfalen (FaNaG) in Kraft…

Gemeinsam Stadt und Land gestalten Heute hat die polis Convention 2022 ihre Pforten für Städte, Kommunen, Immobilienwirtschaft, Projektentwicklung, Stadtplanung, Investoren und alle weiteren Interessierten in Düsseldorf geöffnet. Die bundesweit führende Messe für Stadt- und Projektentwicklung…

Bahnhofsquartier Jüchen besonders förderwürdig Im Süden der Stadt Jüchen liegt der Tagebau Garzweiler, bis zum endgültigen Abbauende wird er die komplette südliche Hälfte der Stadt in Anspruch genommen haben. Die kommenden Jahrzehnte stehen also im…

Der „Neue Soester Norden“ nimmt Gestalt an: Im vergangenen Jahr begannen die Bauarbeiten der Neu-Eigentümer des ersten Bauabschnitts in dem innovativen neuen Quartier im nordöstlichen Stadtgebiet von Soest. Weniger als ein Jahr später ist nun…

Paderborn erstellt Integriertes Mobilitätskonzept Die Stadt Paderborn erstellt aktuell in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsplanungsbüro Planersocietät aus Dortmund ein Integriertes Mobilitätskonzept (IMOK). Das Ziel: eine in die Zukunft gerichtete, nachhaltige Verkehrsplanung. Mit dem Mobilitätskonzept sollen sinnvolle…

Es war im Jahr 2001, als die noch junge Fahrradmanufaktur von Marec Hase aus der Hinterhofwerkstatt im Garten seiner Eltern herausgewachsen war und sich der ehemalige Jugend-Forscht-Gewinner auf die Suche nach einer größeren Fertigungshalle machte.…

Grundstücksfonds NRW Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland, das als erstes vom Strukturwandel in der Montanindustrie betroffen war. Zu ersten Zechenstilllegungen kam es bereits in den späten 1950er-Jahren. Somit waren früh Instrumente gefordert, sich dieser Entwicklung zu…

Die Stadt Bochum setzt Trends Stadt- und Verkehrsentwicklung haben sich in der Stadtbaugeschichte schon immer gegenseitig bedingt. Stadtplanerische Interventionen bewirken nachweislich eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens, neue Mobilitätsmuster spiegeln sich in räumlichen Zuordnungen. Stadtplanung muss heute…

Nachhaltig, resilient, klimaangepasst: Besuchen Sie uns, um gemeinsam Stadt und Land zu gestalten! Polis Convention 2022 am 27. und 28. April 2022 in Düsseldorf Das Ministerium für Heimat Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes-Nordrhein-Westfalen heißt…

Erster Bauabschnitt der Großforschungsanlage für die industrielle Batteriezellen-Produktion soll Ende 2022 abgeschlossen sein In zwei Bauabschnitten entsteht eine Großforschungsanlage für die Produktion der Batteriezellen von morgen. Die Genehmigung seitens der Stadt Münster für den ersten…

Ein Strukturprogramm feiert Jubiläum – aus gutem Grund: Seit 25 Jahren erheben die REGIONALEn die Kraft von Kooperation und Gestaltungsfreiraum zum Prinzip. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen: „Die…

Vertrag zwischen der Stadt Jüchen und der Starke Projekte GmbH unterzeichnet Mit dem Bahnhofsquartier plant die Stadt Jüchen einen „Sprung zurück in die Zukunft“ und stellt nun die Weichen für die künftige Entwicklung am Tagebaurand.…

Online Informationen zur Initiative "Senior Expertise hilft Planen und Bauen" + Rahmenvertragspartner Projektsteuerungs- und Projektmanagement-Leistungen 07. Mrz. 2022 | 13:30 - 15:30 Uhr | per Zoom Zum infrastrukturellen Wiederaufbau in den hochwassergeschädigten Regionen benötigen…

Nachhaltige Nachnutzung: Land Nordrhein-Westfalen und RWE gründen die „Perspektive.Struktur.Wandel GmbH“ – Ministerin Ina Scharrenbach sagt enge Zusammenarbeit mit Kommunen und ZRR zu – Ziele: Nachhaltiger Umgang mit dem knappen Gut Fläche und neue Arbeitsplätze für…

Optimale Rahmenbedingungen Das Land Nordrhein-Westfalen hat ein weiteres Grundstück für den Aufbau der Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Münster (WFM) erworben. Auf einer Fläche von mehr als 17. 000 Quadratmetern wird bis Ende 2022…

Digilog: Bau.Land.Partner & Bau.Land.Partner+ 08. Feb. 2022 | 13:00 - 14:30 Uhr | per Zoom Flächenentwicklung zum Bauen und Wohnen zu erleichtern und die richtige Nutzung am richtigen Ort zu ermöglichen sind die großen Ziele der Initative Bau.Land.Leben.…

Grünes Wohnen auf dem York-Areal Auf dem York-Areal befindet sich die zweite "Großbaustelle" der Stadt Münster und umfasst eine Fläche von 55.000 Quadratmetern. Wie beim Oxford-Quartier, unterstützt NRW.URBAN auch hier die Stadt Münster als Treuhänderin…

Urbanität und bezahlbares Wohnen in Münster Münster zählt in Nordrhein-Westfalen zu den Städten mit der höchsten Nachfrage nach Wohnraum. Die Stadt Münster hat früh erkannt, dass sie selbst Akteur auf dem Immobilienmarkt werden muss, wenn…

Meerbusch Kalverdonk: Digitale Bürger*innenwerkstatt am 12. Jan. 2022 | 18:00 - 21:15 Uhr | per Zoom Bei der Entwicklung des zukünftigen Quartiers Kalverdonk in Meerbusch findet am 12. Januar eine digitalen Bürger*innen-Werkstatt statt, bei der…

Unterstützung für die Nachdigitalisierung rechtskräftiger Bauleitpläne Bauleitplanung rechtssicher, schnell und transparent zu machen, ist das Ziel der Digitalisierung von Bebauungsplänen. Die Umsetzung des neuen Standards xPlanung stellt jedoch Kommunen vor große Herausforderungen. Deshalb hat NRW.URBA…

Verträge unter Dach und Fach Christoph Dammermann, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE), und Dirk Behle, Geschäftsführer des Bau- und Liegenschaftsbetriebs des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW), tauschten sich…

Bau.Land.Leben-Digilog zur Rahmenvertragsinitiative am 07. Dez. 2021 | 13:00 - 14:30 Uhr | per Zoom Die Initiative des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes-Nordrhein-Westfalen ermöglicht den Städten und Gemeinden die direkte Beauftragung…

Kapazitätsentlastung für den Wiederaufbau Städte und Gemeinde, die immense Schäden durch die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 erlitten haben, müssen nach wie vor alle Reserven mobilisieren, um den Wiederaufbau ihrer kommunalen Infrastrukturen zu stemmen. Vielerorts wurden…

17 Hektar für Artenschutz auf PHOENIX West PHOENIX West ist mit eindrucksvoller Industrie-Kulisse, Phoenixhalle und Schalthaus, Stehbierhalle und Restaurants, breiten Boulevards, ausladenden Freitreppen, großen Plätzen und plätschernden Kaskaden inzwischen eines der beliebtesten Naherholungsgebiete in der…

Digitale und hybride Formate in der Beteiligung Digitale Beteiligung wird als neuer Standard im Kommunikations-Repertoire öffentlicher Stellen immer selbstverständlicher. NRW.URBAN bietet Lösungen und Tools für die praktische Durchführung von Online-Bürgerbeteiligungen. Ziel solcher digitalen Beteiligungen ist es,…

Innovation aus Tradition Seit ihrer Gründung bietet die Landesgesellschaft NRW.URBAN Studierenden unterschiedlichster Fachgebiete – angehenden Raumplanern, Geologen, Stadt- und Landschaftsplanern, Architekten oder Bauingenieuren – die Möglichkeit, sich in der Praxis zu erproben. „Wir setzen unsere Studierenden…

Ein Gespräch über die Zukunft nach der Braunkohle Das „Rheinische Revier“, zu dem sechs Kreise, 65 Städte und Gemeinden mit 2,4 Millionen Einwohnern gehören, ist durch die Gewinnung, Verstromung und Veredlung der Braunkohle geprägt. Die…

Kommunen, die aktuell Flächenentwicklungsmaßnahmen planen, sind mehr denn je gefordert, Maßnahmen umzusetzen, die der Resilienz von Städten und Dörfern dienen. Im Zuge der Rahmenvertragsinitiative Bauleitplanung NRW stellt die Landesregierung neben weiteren Arbeitshilfen für die Kommunen…

Wildnis- und Naturerfahrungen im Ruhrgebiet Im März 2021 konnte NRW.URBAN 30 Hektar Industriewaldflächen in Gelsenkirchen veräußern. Damit geht das Gelände, auf dem auch die „Forststation Rheinelbe“ seit 25 Jahren wertvolle Bildungsarbeit leistet, in den Besitz…

Kooperative Baulandentwicklung in Meerbusch Eine bisher landwirtschaftlich genutzte 37 Hektar große Fläche in Meerbusch-Osterath wird Bauland – und im Prozess auch Trainingsplatz für junge Planerinnen und Planer mit frischen, ungewöhnlichen Ideen. NRW.URBAN hat gemeinsam mit…

Renaturierung eines Bachlaufs in Bonn-Beuel Seit Jahrhunderten gestalten Menschen Bäche und Flüsse um. Mit zunehmender Industrialisierung und Siedlungsverdichtung wurden Gewässer verkürzt, begradigt und kanalisiert. Diese Eingriffe haben zum Verschwinden von Auen und ausgedehnten Feuchtgebieten entlang…

Schon vor Inkrafttreten der FFH-Richtlinie hat NRW.URBAN beziehungsweise haben die Vorgängergesellschaften von NRW.URBAN Flächenentwicklungen und Bauprojekte im Einklang mit dem Pflanzen und Artenschutz durchgeführt“, sagt Franz Große-Kreul von NRW.URBAN. Das stecke, so der erfahrene Projektmanager,…

Konversion der York- und Oxford-Kasernen in Münster Auch bei der Konversion der York- und der Oxford-Kaserne in Münster, bei der NRW.URBAN seit 2018 als Entwicklungsgesellschaft auf Zeit die operative Umsetzung verantwortet, spielten geschützte Arten immer…

Ein Schwimmbad am Wasserturm in Alsdorf Nach Auswertung eines Wirtschaftlichkeitsgutachtens der Gemeindeprüfanstalt NRW stand für die Stadt Alsdorf im Mai 2019 fest: Eine rentable Sanierung des beliebten Schwimmbades an der Luisenstraße ist nicht möglich. Da…

Interkommunale Zusammenarbeit im Rheinischen Revier D ie Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und infrastrukturell gut ausgestatteten Gewerbeflächen in Nordrhein- Westfalen steigt. Insbesondere die Anrainerkommunen der Tagebaustandorte im Rheinischen Revier haben großes Interesse daran, neue Ansiedlungen zu…

Wie BEG und NRW.URBAN voneinander profitieren Viele Kommunen haben in Bauland.Partner-Projekten bereits mit gemischten Projektteams der Gesellschaften NRW.URBAN und BEG kooperiert. Jetzt schließen sich die Unternehmen noch enger zusammen – mit einer Geschäftsführung und gemeinsamen…

Wie BEG und NRW.URBAN voneinander profitieren Viele Kommunen haben in Bauland.Partner-Projekten bereits mit gemischten Projektteams der Gesellschaften NRW.URBAN und BEG kooperiert. Jetzt schließen sich die Unternehmen noch enger zusammen – mit einer Geschäftsführung und gemeinsamen…

Bauland-Dialog Nordrhein-Westfalen 2021 Über 600 Anmeldungen insgesamt, rund 420 kontinuierlich Teilnehmende aus ganz Nordrhein-Westfalen – die Zahlen zum Bauland-Dialog Nordrhein-Westfalen 2021 sprechen für sich: Das Interesse der Kommunen, sich über die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten und pragmatische…

Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster Es ist das größte Forschungsprojekt in Nordrhein-Westfalen und gehört zu den größten in Deutschland: die Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster (FFB), eine Fabrik der Zukunft, betrieben als Fraunhofer-Gesellschaft. Das Land Nordrhein-Westfalen hat…

Flächenaktivierung mit Bauland.Partner Der Grundstücksmarkt in Essen, der viertgrößten Kommune Nordrhein-Westfalens, ist angespannt. Bis 2030 werden circa 17.000 neue Wohnungen benötigt, auch der Bedarf an hochwertigen Gewerbeflächen ist groß. Da sich die Stadt Innen- vor…

Niederschwellig, einfach, rechtssicher Rechtssicherheit ist das oberste Gebot. Doch immer wieder geschehen bei komplexen Ausschreibungen Fehler“, weiß Corinna Humer, Expertin für Wettbewerbsverfahren bei NRW.URBAN. Die größte Fehlerquelle liege im dynamischen Vergaberecht, das immer wieder Novellierungen…

Starke Entscheidung für NRW NRW.URBAN und BEG NRW (BahnflächenEntwicklungsGesellschaft) arbeiten schon lange und intensiv zusammen. Jetzt schließen sich die beiden Gesellschaften mit einer gemeinsamen Strategie unter einer einheitlichen Geschäftsführung zusammen. Das NRW.URBAN-Journal sprach mit Ina…