NRW.URBAN unterstützt die Gemeinde Nordwalde in der Entwicklung des Baugebiets „Windmühlenfeld“. Die Gemeinde Nordwalde sucht für drei unbebaute Mehrfamilienhausgrundstücke im Baugebiet ein städtebaulich, gestalterisch und…
Zum BeitragThemen
Chancen und Herausforderungen der Stadtplanung und Flächenentwicklung Vom 7. bis 9. Oktober 2024 war die EXPO REAL in München wieder der Treffpunkt für nationale und…
Zum BeitragLaptops, Kameras, Smartphones, E-Bikes und Elektroautos – ohne Stromspeicher steht die Welt still. Bis zum Jahr 2025 werden sich die Batterieproduktionskapazitäten laut einer Studie des…
Zum BeitragDuisburg transformiert sich zu einem führenden Wasserstoff-Hub, unterstützt durch die strategischen Planungen und Initiativen von NRW.URBAN. Die landeseigene Gesellschaft begleitet die Stadt Duisburg und weitere…
Zum BeitragNordrhein-Westfalen war das erste Bundesland, das aufgrund des Niedergangs der Montan- und Textilindustrie einen Strukturwandel einleiten musste. Innovative Instrumente und Verfahren sowie neue Förderinstrumente waren…
Zum BeitragAuf 115 Hektar wächst im Stadtteil Hörde der Technologie- und Dienstleistungsstandort PHOENIX West. Die gewerblichen Entwicklungsflächen liegen eingebettet im PHOENIX Park, in dem seltene Tierarten…
Zum BeitragDie Perspektive.Struktur.Wandel GmbH (PSW) ist die gemeinsame Gesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der RWE Power AG, um perspektivisch nicht mehr benötigte RWE-Betriebsstandorte schon vor Stilllegung…
Zum BeitragImposant erstreckt sich die Front der Kraftwerksanlagen in Frimmersdorf entlang der Energiestraße über fast einen Kilometer, das gesamte Werksgelände ist 1,5 Kilometer lang und 450…
Zum BeitragZukunftsperspektiven für den Standort Frimmersdorf – Technologie und Innovationen den Boden bereiten
Stefan Diezmann, RWE Power, Prof. Dr. Christiane Hellmanzik von der TU Dortmund, NRW.URBAN-Geschäftsführer Ludger Kloidt und Markus Dietrich, RWE Power AG, (v.l.n.r.) im Treppenhaus des…
Zum BeitragMinisterin Ina Scharrenbach und Oberbürgermeister Uwe Schneidewind überreichen Denkmalplakette und Baugenehmigung gemeinsam Genau zwei Jahre nach dem Abschluss des Investorenauswahlverfahrens kann es losgehen: In intensiven…
Zum BeitragBau.Land.Leben-Rahmenverträge: Befragung zum weiteren kommunalen Bedarf Die Bau.Land.Leben-Rahmenvertragsinitiative des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW macht die Landestochter NRW.URBAN zur Zentralen Beschaffungsstelle für…
Zum BeitragDie Nordrhein-Westfalen-Initiative Bau.Land.Partner unterstützt Städte und Gemeinden bei der Aktivierung von ungenutzten oder brach-gefallenen Grundstücken, um Brachflächen wieder zu Bauflächen werden zu lassen. Jetzt stehen…
Zum Beitrag