Skip to main content
BeitragKonzepte | Entwicklung

Zukunftsperspektiven für Warburg: Entwicklung des ehemaligen Zuckerfabrik-Geländes als Schlüssel zur Bahnhofsrevitalisierung

By 25. März 2025März 27th, 2025No Comments4 Minuten Lesezeit
V.l.n.r.: NRW.URBAN-Projektmanagerin Tanja Fischer, Raumplaner Lukas Breil, Frederik Hagemann aus dem Bauamt, Beigeordneter Andreas Niggemeyer und Bürgermeister Tobias Scherf, Foto: Dieter Scholz

Seit 2019 liegt das 11 Hektar große Gelände der ehemaligen Südzucker-Fabrik in Warburg brach. Nun könnte das Areal eine zentrale Rolle für die Stadtentwicklung spielen. Seit 2023 ist die Fläche Teil der Landesinitiative Bau.Land.Leben, die mit ihren Instrumenten Bau.Land.Partner+ und Bau.Land.Bahn neue Perspektiven für die Nutzung dieser Industriebrache eröffnet. Die unmittelbare Nähe zum Bahnhof unterstreicht das Potenzial des Projekts: Die Entwicklung der ehemaligen Zuckerfabrik ist der Schlüssel zur umfassenden Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes.

Heute, am 25.03.2025, fand eine Ratssitzung statt, in der der erarbeitete Rahmenplan für das Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Bereits jetzt zeigen Planungsszenarien attraktive Gestaltungsmöglichkeiten für ein modernes, zukunftsfähiges Quartier. Sollte sich die Stadt Warburg für den Ankauf des Zuckerfabrik-Geländes entscheiden, könnte das gesamte Areal nachhaltig umgestaltet werden. Dadurch wäre es möglich, die bestehende, beengte Unterführungssituation Richtung Bahnhof aufzulösen und einen offenen, einladenden Bahnhofseingang zu schaffen. Projektleiter Klaus Büttner: „Diese einmalige Gelegenheit würde es der Stadt ermöglichen, das Entrée von Warburg grundlegend neu zu gestalten und aufzuwerten. Sollte die Stadt das Gelände nicht erwerben, wäre diese Chance unwiederbringlich vertan.“

Die notwendigen Untersuchungen zur Entwicklungsperspektive wurden bereits abgeschlossen. So liegen Artenschutzprüfungen, Verkehrsgutachten, Lärmgutachten sowie ein Rückbau- und Entsorgungskonzept vor. Auch die Bodenuntersuchungen und eine Bewertung zur Wiederverwendung vorhandener Gebäude sind bereits ausgewertet. Der Bau.Land.Partner+ Prozess ist damit abgeschlossen und ein wichtiger Schritt in Richtung Aktivierung der Brachfläche durch Stadt und Land Nordrhein-Westfalen gemeistert.

Der vorgestellte Rahmenplan bietet vielfältige Möglichkeiten für eine zukunftsorientierte Entwicklung. Neben der städtebaulichen Aufwertung des Bahnhofsbereichs sieht er eine Mischung aus gewerblichen Nutzungen und einer großen neuen Wohnnutzung in verschiedensten Formen vor. Die Stadt steht nun vor einer richtungsweisenden Entscheidung, um dieses einmalige Entwicklungspotenzial zu nutzen und Warburg nachhaltig zu gestalten.

Besonders erfreulich: Teilbereiche des Geländes sind förderfähig. Hierzu müsste die Stadt ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeiten, um Fördermittel zu beantragen, um somit die Umsetzung des Projekts voranzutreiben. Ob die Verwaltung hier tätig werden soll, entscheidet der Rat der Stadt. In der kommenden Ratssitzung wird er über den Ankauf der Fläche – eine strategische Investition in die Zukunft Warburgs – abstimmt.

„Für die professionelle und engagierte Zusammenarbeit mit den Akteuren von NRW.URBAN im Rahmen des Programms Bau.Land.Partner+ danke ich im Namen der Hansestadt Warburg recht herzlich. Die sinnvolle Nutzung einer innerstädtischen Brachfläche verbunden mit einer bedeutenden Chance auf eine Stadtentwicklung und Schaffung eines neuen, attraktiven Stadtquartiers im Bahnhofsumfeld ist eine einmalige Entwicklungschance für unsere Stadt“, so Bürgermeister Tobias Scherf zum Projekt „Zuckerfabrik“. „Inhaltlich und fachlich wurden Schritt um Schritt Fragestellungen rund um Umweltverträglichkeit, Lärmentwicklung, Rahmenplanung, Altlasten und Abbruchkosten ermittelt und abgearbeitet. Entstanden ist ein Konzept, welches die Hansestadt in der nächsten Dekade ein gutes Stück voranbringen kann.“, so Bürgermeister Tobias Scherf.

Wissenswertes

Das Unterstützungsangebot Bau.Land.Partner+ knüpft da an, wo Bau.Land.Partner aufhört: Auf Basis grundsätzlicher Erkenntnisse zu den Standortperspektiven wird die Kommune bei einem risikoarmen Flächenerwerb unterstützt. So können Städte und Gemeinden Entwicklung aus eigener Hand vorantreiben, wo dies durch die bisherige Eigentümerin oder den Eigentümer nicht möglich ist. Das Unterstützungsangebot betrachtet Flächen, die einen erhöhten Aufklärungsbedarf haben und ohne fundierte Planungen und eine Förderperspektive nicht reaktiviert werden können. Grundvoraussetzung ist die Bereitschaft der Eigentümerin oder des Eigentümers, die Fläche an die Kommune oder an eine kommunale Tochter zu veräußern.

Unser Auftrag

Hier ist die NRW.URBAN GmbH & Co.KG  tätig für das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ihre Kontaktperson

Tanja Fischer, NRW.URBAN

Tanja Fischer
Projektmanagement

Revierstraße 3,
44379 Dortmund
Tel.: 0231 4341.263

E-Mail schreiben
Klaus-Dieter Büttner, NRW.URBAN

Klaus-Dieter Büttner
Konzepte | Entwicklung

Revierstraße 3,
44379 Dortmund
Tel.: 0231 4341.276

E-Mail schreiben

Kommentar verfassen