Skip to main content
Beitrag

3. April 2025 | Bau.Land.Leben-Digilog: Rahmenvertragsinitiative und neue Gewerke | Digitale Veranstaltung

By 14. März 2025März 19th, 2025No Comments3 Minuten Lesezeit
Planer zeigt mit Stift auf Plan

Entwicklung erleichtern, Ressourcen stärken

Um die kommunalen Stadtentwicklungsziele zu realisieren und die richtige Nutzung an der richtigen Stelle zu ermöglichen, braucht es personelle Kapazitäten, Flächeneignung, Wirtschaftlichkeit, Mitwirkungsbereitschaft von Eigentümern und Umsetzungspartner. Die Initiative Bau.Land.Leben bündelt ein effektives Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten für Städte, Gemeinden und Kreise.

Wann? Donnerstag, 3. April 2025 von 10-11:30 Uhr
Schwerpunktthema: Rahmenvertragsinitiative Bau.Land.Leben – Die neuen Gewerke
Wo?  Zoom, Zugangslink: Den Link zum Digilog finden Sie hier.

 

Land: Vergabeverfahren – Kommune: Einfach beauftragen

Lernen Sie den Leistungsumfang der neuen Gewerke kennen.

 

Worum geht es?

Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW und NRW.URBAN präsentieren Ihnen die Rahmenvertragsinitiative, verfügbare Gewerke, Leistungsverzeichnisse und die zur Auswahl stehenden Planungs- und Ingenieurbüros. Inhaltlich vertiefen wir insbesondere die noch jungen, abgeschlossenen Ausschreibungen zu Objektplanung Entwässerung und Verkehrsanlagen sowie Beteiligungsverfahren im Rahmen von Planungsprozessen. Stellvertretend für alle Rahmenvertragspartner werden Ihnen Holger Bouman, Geschäftsführer der Leinfelder Ingenieure GmbH, sowie Bärbel Offergeld, Büroleiterin der URBAN CATALYST GmbH, vorstellen, wie die zugrunde liegenden Leistungsverzeichnisse aufgebaut sind und welches Tätigkeitsspektrum Sie damit über die Initiative beauftragen können.

Weitere Informationen

… finden Sie direkt hier in Bau.Land.Leben-Portal.

 

Teilnahmehinweise

  • Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Städte, Gemeinden und Kreise. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
  • Die Veranstaltung findet online als Zoom-Konferenz statt. Bitte nehmen Sie vor Teilnahme die Datenschutz-Hinweise des Videokonferenzanbieter Zoom zur Kenntnis.

Unser Podcast zum Thema: „Beteiligung – Mit Jugendlichen Stadt gestalten“

In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die Jugend und wie sie über verschiedene Beteiligungsformate in die Stadtplanung eingebunden werden kann. Warum junge Menschen eine wichtige Rolle für die Planung der Zukunft spielen, ist einfach zu beantworten: Sie wachsen darin auf und werden darin leben. Sie nutzen die städtischen Infrastrukturen ebenso wie die Großen: Sie fahren Rad, treffen sich im Park, nutzen Innenhöfe im Quartier. Genau deshalb gilt es, auf ihre Wünsche und Bedürfnisse einzugehen. Doch wie erreichen Planerinnen und Planer die Jugendlichen, wie kommen sie mit ihnen in Kontakt und begeistern sie für das Thema Quartiersentwicklung?

Wissenswertes

Die Initiative Bau.Land.Leben des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen umfasst Unterstützungsangebote für Städte und Gemeinden, um bei der Aktivierung und Entwicklung von Baulandpotenzial zu entlasten. Sie wird durchgeführt von der landeseigenen Tochtergesellschaft NRW.URBAN.

Unser Auftrag

Hier ist die NRW.URBAN GmbH & Co. KG  tätig für das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ihre Kontaktperson

Jennifer Freckmann, NRW.URBAN

Jennifer Freckmann
Unternehmensentwicklung und -kommunikation

Revierstraße 3,
44379 Dortmund
Tel.: 0211 54238.253

E-Mail schreiben

Das könnte Sie auch interessieren:

Morschenich-Alt wird zu Bürgewald

Bürgerbeteiligungen: Sachorientiert und niederschwellig

Bürgerbeteiligungen gelten inzwischen als Standard im Kommunikations-Repertoire von städtebaulichen Projekten. Hier haben wir einige Beispiele aus unserem Portfolio für Sie zusammengestellt.

Kommentar verfassen