Skip to main content
BeitragProjektmanagement

Konzeptionelles Verkaufsverfahren für Grundstück im Zentrum der Gemeinde Wickede (Ruhr)

By 7. Januar 2025Januar 14th, 2025No Comments2 Minuten Lesezeit
Luftbild der Fläche "Am Park" in Wickede (Ruhr)

Die Gemeinde Wickede (Ruhr) sucht für das kommunale Grundstück im Zentrum städtebaulich attraktive, lebendige und nachhaltige Entwürfe in Verbindung mit der Vergabe des Grundstückes an einen Investierenden.

Der ehemalige Standort der metallverarbeitenden Industrie, der bis 2002 durch eine 100%igeTochter der Mannesmann Hoesch Präzisrohr GmbH genutzt wurde, soll zukünftig eine hohe Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum haben und durch eine Mischung verschiedener Bauformen sowie -dichten den Ortsteil nachhaltig beleben. Generell wird im Plangebiet die Realisierung eines Allgemeinen Wohngebietes angestrebt. Es sollen rund 70 Wohneinheiten für verschiedene Zielgruppen mit unterschiedlichen Wohnungstypen vorgesehen werden. Da dieses Projekt im Rahmen der Kooperativen Baulandentwicklung vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt wird, hat sich die Gemeinde dazu verpflichtet, dass mindestens 30% der entstehenden Wohnbaufläche (Bruttogeschossfläche) im öffentlich geförderten Bereich erfolgen. Die äußere sowie innere Erschließung soll durch den Erwerber realisiert und im Anschluss der Gemeinde übergeben werden.

Zeitplan

  • 27.01.2025: Teilnahmefrist
  • 30.01.2025: Versendung Auslobungsunterlagen / Bearbeitungsbeginn
  • 11.04.2025: Einreichungsfrist der Realisierungskonzepte

Downloads

Bitte senden Sie Fragen oder die Teilnahmeunterlagen an: wickede-wohnen-am-park@nrw-urban.de

Kontakt

Für Fragen oder die Einreichung Ihrer Unterlagen nutzen Sie bitte: wickede-wohnen-am-park@nrw-urban.de

Wissenswertes

Mit der Kooperativen Baulandentwicklung unterstützt das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen Kommunen bei der Mobilisierung und Entwicklung von Wohnbaugrundstücken, auf denen später vielfältige und qualitativ ansprechende Quartiere mit einem Anteil von mindestens 30 Prozent gefördertem Wohnungsbau entstehen werden.

Städte und kleinere Kommunen oder Gemeinden im Einzugsbereich von Metropolen und Ballungsräumen werden als Wohnstandort immer beliebter. So stärkt die Initiative Bau.Land.Leben eine ganze Region.

Kommentar verfassen